ENTDECKEN
GND-Nummer: 126246912
Wirken
Werdegang
- Privatunterricht
- 1862-1866 Besuch der Klosterschule Roßleben
- 1866-1869 Besuch des Gymnasiums Rinteln, Abitur
- 1.4.1870-15.7.1870 Einjährig-Freiwilliger im Königlich-Sächsischen Garde-Reiter-Regiment
- Teilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg
- Secondelieutenant der Landwehr-Kavallerie des I. Bataillon des 5. Landwehr-Regiments Nr. 104
- 1871-1874 Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften an der Universität Göttingen
- Abbruch des Studiums wegen Tod des Vaters
- 1874 Übernahme der Verwaltung des Familienvermögens
- 24.3.1882 Verabschiedung als Premierlieutenant
- 2.4.1883 Informatorischer Vorbereitungsdienst beim Landratsamt Witzenhausen
- 2.7.-16.8.1883 Landratsamtsverweser in Witzenhausen
- 1.12.1883 kommissarischer Landrat des Kreises Wolfhagen
- 2.2.1885 zweite juristische Staatsprüfung
- 25.2.1886 Landrat des Kreises Wolfhagen
- 1895-1918 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Wolfhagen, dort 1895-1896 Legitimationsprüfungsausschuss, 1897, 1899-1916 und 1918 Mitglied des Hauptausschusses, 1904 und 1907 (als Stellvertreter) Mitglied des Landesausschusses
- 21.1.1905 Königlich-Preußischer Geheimer Regierungsrat
- 6.11.1918 Beurlaubung, 1.4.1919 Ruhestand
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
21.
Kommunallandtag
1895
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Kommunallandtag
1896
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23.
Kommunallandtag
1897
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24.
Kommunallandtag
1899
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25.
Kommunallandtag
1900
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26.
Kommunallandtag
1901
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
27.
Kommunallandtag
1902
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28.
Kommunallandtag
1903
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29.
Kommunallandtag
1904
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30.
Kommunallandtag
1905
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31.
Kommunallandtag
1906
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32.
Kommunallandtag
1907
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33.
Kommunallandtag
1908
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34.
Kommunallandtag
1909
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35.
Kommunallandtag
1910
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Kommunallandtag
1911
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37.
Kommunallandtag
1912
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38.
Kommunallandtag
1913
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39.
Kommunallandtag
1914
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40.
Kommunallandtag
1915
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41.
Kommunallandtag
1916
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42.
Kommunallandtag
1917
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43.
Kommunallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7.
Provinziallandtag
1897
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8.
Provinziallandtag
1900
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9.
Provinziallandtag
1903
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10.
Provinziallandtag
1907
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11.
Provinziallandtag
1910
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12.
Provinziallandtag
1913
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
3 Redebeiträge in
einem
Redebeiträge
Lebensorte
- Wolfhagen
- Buttlar
- Elberberg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- GGT der uradeligen Häuser, 1914, S. 180-181;
- GGT der adligen Häuser A, 1934, S. 150.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 30 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 95 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 106
Vernetzung
GND-Links
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buttlar, Ludwig Ernst Karl Walrab von“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/126246912-von-buttlar-ludwig>
Stand: 15.04.2021
ABGEORDNETE