GND-Nummer: 1190919761
Wirken
Werdegang
- Besuch der Landesschule in Pforta
- ab 1865 Studium der Landwirtschaft an den Universitäten Jena und Göttingen
- ab 1867 Volontär in der Domäne Beberbeck, dort bei einem Unfall Verlust von drei Fingern, weshalb er militäruntauglich wurde
- 1872 Übernahme des Familiengutes Liebenau
- über 40 Jahre Vizebürgermeister von Liebenau
- ab 1872 (als Vertreter des Vaters) Mitglied des Kreistages des Kreises Hofgeismar, ab 10.8.1874 reguläres Mitglied
- 1880-1885 (als Abgeordneter der Ritterschaft) und 1886-1917 (für den Kreis Hofgeismar) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, dort 1884-1885 Mitglied des Eingabenausschusses, 1887 Mitglied des Finanzausschusses, 1890-1897 Mitglied des Hauptausschusses und 1890, 1901 sowie 1907 Mitglied des Landesausschusses (Deutsch-Konservative Partei)
- ab 1882 Mitglied des Kreisausschusses des Kreises Hofgeismar
- 8.5.1886 Wahl zum Kreisdeputierten
- 1888 Wahl in den Preußischen Landtag (Wahlkreis Hofgeismar-Wolfhagen), konservative Fraktion
- 1894-1918 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 2 (Hofgeismar, Wolfhagen) (konservativ)
- 1899-1917 Präsident des 25.-42. Kommunallandtages
- 1900-1918 Präsident des VIII.-XII. Provinzial-Landtags Hessen-Nassau
- 1903 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag für den Wahlkreis Kassel 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain (Konservative Partei)
- 1904 kurzzeitige Niederlegung des Kommunallandtags-Mandats
- Förderer des Museums Fridericianum und der Kasseler Landesbibliothek
- 1912 Mitbegründer der Kurhessischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
12. Kommunallandtag1884
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Kommunallandtag1885
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Kommunallandtag1886
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Kommunallandtag1887
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Kommunallandtag1890
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Kommunallandtag1891
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Kommunallandtag1892
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Kommunallandtag1893
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Kommunallandtag1894
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Kommunallandtag1895
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Kommunallandtag1896
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Kommunallandtag1897
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24. Kommunallandtag1899
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
25. Kommunallandtag1900
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
26. Kommunallandtag1901
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
27. Kommunallandtag1902
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
28. Kommunallandtag1903
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
29. Kommunallandtag1904
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
30. Kommunallandtag1905
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
31. Kommunallandtag1906
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1907
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1908
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1909
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1910
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1911
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1912
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1913
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1914
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1915
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1916
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1917
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
1. Provinziallandtag1886
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Provinziallandtag1887
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Provinziallandtag1894
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Provinziallandtag1897
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Kassel
- Bad Wilhelmshöhe (Weißenstein)
- Liebenau
- Dürrenhof
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 161
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 299
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 305
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 1697
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930#04801320X Bd. 5, Marburg 1955, S. 238-255 (Wilhelm Hopf)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rabe von Pappenheim, Carl Eduard Julius Johann“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1190919761-rabe-von-pappenhei>
Stand: 10.2.2025