GND-Nummer: 1175502154
Wirken
Werdegang
- 1879-1882 Besuch der Vorschule in Hann. Münden
- 1882-1890 Besuch des Progymnasiums in Hann. Münden
- 1890-1892 Besuch des Gymnasiums in Zerbst, Abitur
- 1.4.1892-1.4.1893 Militärdienst bei der 1. Kompanie des 82. Infanterieregiments in Göttingen, später Vize-Feldwebel und Offiziersaspirant beim Infanterieregiment 83 in Arolsen, ab Januar 1916 Hauptmann und Kompanieführer
- Bergbaustudium, abgebrochen wegen geringer Anstellungsaussichten
- Sommer 1893 Bergbaubeflissener in Clausthal
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Göttingen
- 2.1898 erste juristische Staatsprüfung in Celle, danach beim Amtsgericht Bergen bei Celle, Beurlaubung, um in die Kommunalverwaltung zu wechseln
- sechs Monate bei der Stadtverwaltung von Hann. Münden
- 14.9.1899 Wahl zum Bürgermeister von Frankenberg (Eder) auf zwölf Jahre (unter 61 Bewerbern), 23.9.1911 und 5.10.1923 Wiederwahlen
- Sparkassendirektor und Amtsanwalt in Frankenberg (Eder)
- 1907-1919 (44. Kommunallandtag) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Frankenberg, dort 1907-1916 und 1918-1919 Mitglied des Hauptausschusses, 1917 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses
- 28.9.1932 Mitglied des Kreisausschusses Frankenberg
- Vorstandsmitglied im Hessen-Nassauischen Wirtschaftsverband
- Vorstandsmitglied beim Arbeitsamt Marburg
- Vorstandsmitglied im Waldbesitzerverband
- Vorstandsmitglied im Verwaltungsausschuss der Landwirtschaftlichen Winterschule
- stellvertretender Vorsitzender der Wässerungsgenossenschaft „Unterhalb Schreufa“
- Vorsitzender der Wässereigenossenschaft Tiergarten
- 6.11.1933 Ämterniederlegungen auf eigenen Wunsch, 1.1.1934 Versetzung in den Ruhestand
- 1945 (bis 3.9.) kurzfristig wieder als Bürgermeister von Frankenberg (Eder) eingesetzt
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1907
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1908
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1909
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1910
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1911
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1912
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1913
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1914
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1915
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1916
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1917
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43. Kommunallandtag1918
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Provinziallandtag1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
44. Kommunallandtag1919
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
4 Redebeiträge in 2 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Hannoversch Münden
- Frankenberg (Eder)
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 37
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 106
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dertz, Hugo Fritz“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1175502154-dertz-hugo-fritz>
Stand: 17.3.2025