GND-Nummer: 117462195
Wirken
Werdegang
- erster Unterricht mit seinen Brüdern in Lich
- Besuch des Gymnasiums in Gotha
- 1824 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Heidelberg (1826 immatrikuliert)
- 1828 Nachfolger in der Standesherrschaft Lich
- 1832-1849, 1856-1880 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, ab 1.1830 zum Eintritt berechtigt, 4.12.1832 Vereidigung, 1841-1849 und 1866-1872 entschuldigt, 10.1872-7.1874 vertreten durch seinen Neffen Hermann Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich
- 1834 Zweiter Präsident der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- 1836-1845 Mitglied des rheinischen Provinziallandtags, dort 1837-1845 Marschall
- ab 1837 Mitglied des preußischen Staatsrats
- 1841 lehnt die Stellung des Reichsgesandten in Konstantinopel ab
- 1842 und 1858 lehnt er das Amt des Oberpräsidenten der Rheinprovinz ab
- 1842-1848 Mitglied der Vereinigten Ständischen Ausschüsse in Preußen, dort 1842-1848 Marschall
- 1847 Mitglied und Präsident des Herrenstandes des preußischen Vereinigten Landtags
- 1849 nahm die Wahl zum Abgeordneten der preußischen Ersten Kammer nicht an
- 1850 Mitglied des Erfurter Parlaments durch Ernennung der Königlichen Regierung in Preußen
- 1851 vorgesehen als Marschall des rheinischen Provinziallandtages, lehnt ab
- 1856-1866 Erster Präsident der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- 1867-1868 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis 1 Koblenz (Wetzlar-Altenkirchen) (frei-konservativ)
- 1867-1868 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes (WK 1 Koblenz)
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
5. Landtag1832–1833
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1834
Kammer
1. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
7. Landtag1835–1836
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Landtag1838–1841
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Landtag1841–1842
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Landtag1844–1847
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Landtag1847–1849
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Landtag1856–1858
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
16. Landtag1859–1862
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
17. Landtag1862–1865
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
18. Landtag1865–1866
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
19. Landtag1866–1868
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Landtag1868–1872
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Landtag1872–1875
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Landtag1875–1878
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Landtag1878–1881
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
6 Redebeiträge in einem
Redebeiträge Lebensorte
- Lich
Konfession
evangelisch-reformiert
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 835
- Lengemann, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch, München/Jena 2000, S. 293 f.
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 765, Nr. 4187
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 312, 471
- Haupt, Hessische Biographien, Bd. 1, Darmstadt 1918, S. 385-389 (Carl Fürst zu Solms-Lich)
- GHd fürstlichen Häuser, IV, 1956, S. 294
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 361 f.
Bildquelle
Österreichische Nationalbibliothek, Bildnummer #7307973
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Solms-Hohensolms-Lich, Ludwig Fürst zu“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/117462195-fuerst-zu-solms-hohen>
Stand: 22.2.2024