ENTDECKEN
GND-Nummer: 1170409008
Wirken
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen – imm. Mai 1838 und Oktober 1841
- Sekretariatsakzessist am Hofgericht in Darmstadt
- 21.7.1842 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
- 1.8.1848 Rechtsanwalt in Biedenkopf
- 1848 Sekretär bei der Regierungskommission des Regierungsbezirks Biedenkopf
- 12.5.1852 Kreisassessor in Darmstadt
- 1854 kommissarischer Kreisrat
- 30.3.1855 Kreisrat in Lauterbach
- 29.3.1858 Kreisrat in Dieburg
- 4.5.1866 Kreisrat in Gießen sowie Direktor der Provinzialdirektion der Provinz Oberhessen in Gießen
- 1870 Kreisrat in Darmstadt sowie Direktor der Provinzialdirektion der Provinz Starkenburg in Darmstadt
- 2.3.1871 Wahlkommissär für den 4. Wahlkreis der Reichstagswahl
- 17.4.1871 Präsident des „Landwirtschaftlichen Vereins für Starkenburg“ und Präsident der „Zentralstelle für die Landwirtschaft und die landwirtschaftlichen Vereine des Großherzogtums Hessen“ in Darmstadt
- 18.3.1872 Deputatus für die Vollziehung des Gräflich-Erbach-Fürstenauischen Stamm-Schulden-Tilgungs-Status
- 31.12.1872 Geheimrat, Vorsitzender Hoftheater- und Hofmusikdirektion in Darmstadt
- 6.12.1873 Wahlkommissär für den 4. Wahlkreis zur Reichstagswahl
- 16.6.1874-19.6.1877 Provinzialdirektor der Provinz Rheinhessen und Kreisrat Mainz
- 20.6.1874 Kommissär bei der Festung Mainz
- 19.112.1876 Wahlkommissär für den 9. Wahlkreis Mainz-Oppenheim zur Reichstagswahl
- 20.6.1877 Präsident des Oberkonsistoriums in Darmstadt
- 1881 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 4: Darmstadt, Groß-Gerau (Deutsche Reichspartei)
- 8.12.1881 (bei einer Ersatzwahl) erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 9: Mainz (Deutsche Reichspartei)
- 12.9.1884 Wirklicher Geheimrat, Exzellenz
- 21.7.1892 zum 50jährigen Doktorjubiläum das Diplom erneuert
- 17.8.1892 Promotion zum Dr. theol. h.c.
- 6.2.1899 Ruhestand
- 21.12.1866-1875 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 1866-1872 für den Wahlbezirk Starkenburg 2 Groß-Gerau, ab 1872 für den Wahlbezirk Starkenburg 14 Groß-Gerau
- 1887-1905 ernanntes Mitglied auf Lebenszeit der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 17.11.1886 Ernennung, 26.4.1887 Eintritt, vor dem 19.10.1905 Verzicht
- 3.4.1897 Bestätigung als landständisches Mitglied
- 9.4.1903 landständisches Mitglied der Staatsschuldenverwaltung
- 29.9.1866 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Ludewigsordens 17.6.1873 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 17.1.1875 Verleihung des Preußischen Kronenordens II. Klasse
- 28.9.1877 Verleihung des Preußischen Kronenordens I. Klasse
- 12.9.1886 Verleihung des Komturkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 6.2.1899 Verleihung der Krone zum Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
19.
Landtag
1866–1868
Partei
Liberal-Konservative
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Landtag
1868–1872
Partei
Liberal-Konservative
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21.
Landtag
1872–1875
Partei
Liberal-Konservative
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25.
Landtag
1884–1887
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26.
Landtag
1887–1890
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
27.
Landtag
1890–1893
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28.
Landtag
1893
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29.
Landtag
1893–1896
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30.
Landtag
1897–1899
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31.
Landtag
1899–1902
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32.
Landtag
1903–1905
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
231 Redebeiträge in
28
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Darmstadt
- Gießen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 269
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 148
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 62 f.
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 170, 402
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 113 f.
- Otto Horre, Die Präsidenten des Oberkonsistoriums in Darmstadt, Darmstadt 1932, S. 24 f.
Bildquelle
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand R 4 Nr. 1316#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3901007(leicht beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldmann, Carl Ludwig Theodor“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1170409008-goldmann-theodor>
Stand: 28.10.2024
ABGEORDNETE