ENTDECKEN
GND-Nummer: 102451109
Wirken
Werdegang
- Privatunterricht in der Familie, nach dem frühen Tod seines Vaters bei seinem Großvater in Büdingen
- Besuch der Schule in Büdingen
- 1802-1804 Studium der Rechtswissenschaft, daneben Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Gießen (unter anderem bei G. G. Schmidt)
- 1804-1807 beteiligt an der ersten hessischen Landestriangulation
- 1808 Adjunkt auf der Sternwarte Mannheim
- Geheimrat für Kataster- und Steuerwesen und Eisenbahnwesen
- Präsident des Großherzoglich Hessischen Gewerbevereins
- 1809 Direktor Katasteraufnahme im Herzogtum Westfalen mit dem Prädikat „Ober-Steuerkommissar“
- 1811 Mitglied der Regierung in Arnsberg
- 7.8.1812 Wirklicher Geheimer Rat bei der Regierung in Arnsberg
- 9.5.1817 Mitglied der großherzoglichen Hofkammer des Fürstentums Starkenburg
- 1817 Leiter der Katasterverwaltung in Rheinhessen, 1821 für das ganze Land, Einführung des metrischen Systems
- Regierungskommissär auf allen hessischen Landtagen
- 14.7.1821 Mitglied der Oberfinanzkammer in Darmstadt, Oberfinanzrat
- 1825 Mitglied der Münzdeputation
- 23.8.1827 Mitglied der Prüfungskommission der Kandidaten im Kameralfach
- 2.11.1829-1830 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen für den Wahlbezirk Oberhessen 14 Büdingen
- 31.12.1830 Ministerialrat im Finanzministerium
- 1832-1848 Regierungskommissar für die Erste Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- 1833 Ministerialrat im Ministerium des Innern
- 1834 Dr. phil. h.c. der Universität Gießen
- 15.8.1836 Präsident des Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen
- 11.1.1841 Geheimrat für das Eisenbahnwesen
- 1843 Kommissar für den Bau der Bahnlinie Frankfurt-Heidelberg
- 26.12.1842 Kommandeurkreuz II. Klasse des Ludewigsordens
- 1845 Kommandeurkreuz I. Klasse des Kurhessischen Ordens vom goldenen Löwen
- 5.1845 Kommissar für den Bau der Eisenbahn Kassel-Frankfurt am Main
- 8.11.1848 Pensionierung bei gleichzeitiger Ernennung zum Ersten Mitglied der Direktion der Staatsschulden-Tilgungskasse
- 1851-1855 ernanntes Mitglied der Ersten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen, 18.1.1851 Vereidigung, 1856 nicht wiederernannt
- 1.5.1853 Regierungskommissär der „Bank für Handel und Industrie“ in Darmstadt
- 28.3.1859 Komturkreuz I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 31.8.1861 Kommandeurkreuz I. Klasse des Ludewigsordens
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
4.
Landtag
1829–1830
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Landtag
1851–1855
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Darmstadt
- Dauernheim
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 5, Leipzig 1877, S. 617 (Moritz Cantor)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 294 f. (Walter Ohlemutz)
- Darmstädter Ehrengräber. Biografien und Bewertungen, hrsg. von der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Darmstadt 2016, S. 51-53
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 191 f. (Peter Engels)
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 159
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 114 f.
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 47
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 159, S. 254; Original StA Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eckhardt, Christian Philipp Leonhard“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/102451109-eckhardt-christian>
Stand: 08.03.2023
ABGEORDNETE