GND-Nummer: 172339405
Wirken
Werdegang
- 1945 Vertreibung
- Besuch der Volksschule in Merseburg (Saale)
- 1958 Flucht in die Bundesrepublik
- Ausbildung als Werkzeugmacher
- Erlangung der Mittleren Reife über den Zweiten Bildungsweg
- Aushilfstätigkeit in einer Offsetdruckerei
- Lehre und Facharbeiterprüfung als Werkzeugmacher
- 1963 Eintritt in die Bundeswehr, Zeitsoldat, später Berufssoldat
- 1963 Eintritt in den Bundeswehrverband e.V.
- 1972-1976 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion des Untertaunuskreises und Mitglied des Ortsbeirates Heidenrod (Ortsteil Kemel)
- ab 1975 Deutschland Stiftung e.V.
- ab 1976 Leutnant
- 1976 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Bundestag (CDU-Landesliste, Platz 40)
- bis 1977 zur Kommunalwahl Staatsbeauftragter für die Angelegenheiten des Kreistags
- 21.6.1977-4.4.1999 (als Nachfolger von Heribert Märten) Mitglied des Hessischen Landtags, dort 1987-1991 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen, 1991-1995 stellvertretender Vorsitzender des Umweltausschusses und ab 1991 Vorsitzender des Unterausschusses für Justizvollzug
- Geschäftsführer der CDU-Fraktion des Kreistags des Rheingau-Taunus-Kreises
- 1978-1981 Mitglied im Pfarrgemeinderat Kemel und Bezirkssynodalrat Untertaunus
- ab 1980 Weißer Ring e.V.
- Mitglied des CDU-Kreisvorstands im Untertaunuskreis und Rheingau-Taunus-Kreis
- Mitglied des Bezirksvorstandes der CDU Westhessen, stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Rheingau-Taunus
- 1990 Bundesverdienstkreuz am Bande
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
8. Landtag1974–1978
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Landtag1978–1982
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Landtag1982–1983
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Landtag1983–1987
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Landtag1987–1991
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Landtag1991–1995
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Landtag1995–1999
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
63 Redebeiträge in 25 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Wiesbaden
- Kemel
- Šonov
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 313 f.
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 365
- Sascha Kircher, CDU Rheingau-Taunus trauert um Ex-MdL Roland Rösler aus Kemel, in: Wiesbadener Kurier, 8.9.2020#https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/landkreis/cdu-rheingau-taunus-trauert-um-ex-mdl-roland-rosler-aus-kemel_22222110
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rösler, Roland“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/172339405-roesler-roland>
Stand: 28.11.2023