GND-Nummer: 142505218
Wirken
Werdegang
- Volksschule, Lehre, Angestellter
- Soldat im Ersten Weltkrieg, zweimal verwundet
- Abitur als Externer
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Marburg
- 1921 Referendar
- 1924 Assessor
- 1925 Bürgermeister der Stadt Plettenberg (Westfalen)
- 1930 Oberbürgermeister der Stadt Lüdenscheid (Westfalen)
- 1.5.1933 Mitglied der NSDAP
- 1935 Oberbürgermeister der Stadt Waldenburg (Schlesien)
- 1940 leitende Stellung in der Berliner Metallindustrie
- 1948 Verwaltungsrichter
- 26.5.1952-26.11.1956 ehrenamtlicher Stadtrat in Kassel
- 1.12.1954-30.11.1966 Mitglied des Hessischen Landtags (FDP), dort 1958-1966 Vorsitzender des Rechtsausschusses, 1954-1958 stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses
- 26.11.1956-31.10.1964 Stadtverordneter in Kassel
- 1959 Mitglied der 3. und 1964 Mitglied der 4. Bundesversammlung
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
3. Landtag1954–1958
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Landtag1958–1962
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Landtag1962–1966
Partei
FDP
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
117 Redebeiträge in 12 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Kassel
- Bad Wilhelmshöhe (Weißenstein)
- Niedermöllrich
Nachweise
Literatur
- Hans-Peter Klausch, Braunes Erbe – NS-Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter der 1.–11. Wahlperiode (1946–1987), hrsg. von der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, Oldenburg/Wiesbaden 2011, S. 12
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 340
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 381 f.
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013, Kapitel 5.1.1
- Sabine Schneider, Belastete Demokraten. Hessische Landtagsabgeordnete der Nachkriegszeit zwischen Nationalsozialismus und Liberalisierung#45146155X, Marburg 2019, S. 120-128, 515 f. und öfter
Bildquelle
Foto, 17.10.1962; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW,
Nachweis in Arcinsys#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6062595
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schneider, Ludwig“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/142505218-schneider-ludwig>
Stand: 29.4.2024