ENTDECKEN
GND-Nummer: 139313176
Wirken
Werdegang
- Königlich-Preußischer Oberstleutnant
- folgt 1904 in der Standesherrschaft
- 1897-1918 (bis 1904 als Vertreter seines Vaters) als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 25.3.1897 Eid
- 17.6.1904-1918 erbliches Mitglied der Kammer der Reichsräte in Bayern
- 1914-1918 Zweiter Präsident der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- Fürst
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
30.
Landtag
1897–1899
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31.
Landtag
1899–1902
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32.
Landtag
1903–1905
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33.
Landtag
1905–1908
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34.
Landtag
1908–1911
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35.
Landtag
1911–1914
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Landtag
1914–1918
Funktion
Vizepräsident
Redebeiträge
46 Redebeiträge in
3
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Schloßau
- Osborne House
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 26, Frankfurt am Main 2009, T. 92
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 517
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 238
- GHd fürstlichen Häuser, Bd. 13, 1987, S. 256
- GHd fürstlichen Häuser, Bd. 9, 1971, S. 243
Bildquelle
Anderson and Klemm: Stuttgart (photographer), Princess Feodore and Prince Emich of Leiningen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Vernetzung
GND-Links
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Leiningen, Emich Eduard Carl Fürst von“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/139313176-fuerst-von-leiningen>
Stand: 04.10.2021
ABGEORDNETE