ENTDECKEN
GND-Nummer: 139295828
Wirken
Werdegang
- Fideikommissherr auf Altenhaßlau
- Autodidakt
- ab 1776 Schreib- und Musiklehrer der Haynaus, der unehelichen Kinder des Hessen-Kasselischen Erbprinzen Wilhelm, später Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und Kurfürst Wilhelm I. von Hessen, in Hanau; Buderus erwarb sich in seiner Stellung als Hauslehrer das Vertrauen des Landgrafen
- 1783 Landkassen-Obereinnehmer und Privatschatullen-Verwalter des Landgrafen Wilhelm in Hanau, als solcher Kontakte mit Meyer Amschel Rothschild
- 1790 Oberkriegs-Kommissar und Kriegszahlmeister in Kassel
- 1792 Kammer-Zahlmeister und Rechnungsführer an der Oberrentkammer-Kasse in Kassel
- 1795 Kriegsrat
- Vorsitzender Rat im 2. Departement des Kriegskollegiums unter gleichzeitiger Übertragung der Verwaltung der Militärwitwenkasse
- 8.8.1797-3.1.1798 Landgräflicher Kommissar bei der Landständischen Rechnungsabhörung in Hessen Kassel
- 1802 Kriegszahlamtsdirektor und Direktor der Kabinettkasse, gleichzeitig Vermögensverwalter verschiedener Mitglieder des landgräflichen Hauses einschließlich Mäträssen und Abkömmlingen
- 1806 Geheimer Kriegsrat
- 1.1.1806 mit kurfürstlicher Genehmigung Namensänderung in „Buderus von Carlshausen“
- 1807 Durchsuchung seiner Kasseler Wohnung durch Jacob Grimm, Umzug nach Hanau
- 1810-1813 Mitglied des Departementsrats des Departements Hanau
- 11.10.1810-28.10.1813 Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Departement Hanau; Güterbesitzer)
- 1.1.1814 Nobilitierung durch Kurfürst Wilhelm I. von Hessen als „Buderus von Carlshausen“
- 1815 Kammerpräsident und Bundestagsgesandter
- Großkreuz des Goldenen Löwen-Ordens
- Großkreuz des Hessischen Verdienst-Ordens
Wahlperioden
Großherzogtum Frankfurt
Wahlperiode
Ständeversammlung
1810
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Hanau am Main
- Büdingen, Wetteraukreis
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 92
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 128 f.
- F. W. Lothar Buderus von Carlshausen, Carl Friedrich Buderus. Das Leben eines kurhessischen Beamten in schwerer Zeit, in: Hessenland. Zeitschrift für die Kulturpflege des Bezirksverbandes Hessen 42 (1931), S. 33-40, 65-71 und 97-103
- Hugo Brunner, Kriegszahlamtsdirektor Karl Friedrich Buderus v. Carlshausen, in: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V. 1916/17, S. 63
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1907 und 1917, S. 129-132
- Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Brünn 1883 (unter Carlshausen)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buderus von Carlshausen, Carl Friedrich“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/139295828-buderus-von-carlsha>
Stand: 27.07.2023
ABGEORDNETE