ENTDECKEN
GND-Nummer: 138395373
Wirken
Werdegang
- Ausbildung im Bender'schen Institut in Weinheim und in der väterlichen Firma
- Lederwarenfabrikant
- Teilhaber der väterlichen Firma
- Mitgründer der Industrieschule Offenbach am Main
- 1864-1874 Präsident der Industrie- und Handelskammer
- 1866-1874 Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- 30.10.1868 Ernennung, 23.11.1868 Eid
- 1865-1874 Präsident der Gesellschaft Großes Colleg
- 1.10.1867 Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 7.2.1872 Großherzoglich Hessischer Kommerzienrat
- 1873 Mitglied der Jury der Weltausstellung in Wien
- 26.6.1873 Substitut des landständischen zweiten Mitglieds der Direktion der Staatsschulden-Tilgungskasse
- 25.1.1874 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des österreichischen Ordens der eisernen Krone III. Klasse
- 19.6.1874 Geheimer Kommerzienrat
- starb an den Folgen einer Typhus-Erkrankung
- angeblich vorgeschlagen für einen Großherzoglich Hessischen Adelsbrief
- angeblich Kaiserlich Österreichischer Verdienst-Orden
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
19.
Landtag
1866–1868
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Landtag
1868–1872
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21.
Landtag
1872–1875
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Offenbach am Main
- Rheinfelden
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Karin Bechthold, Die Nachkommen des Johann Jakob Mönch, Sylt: Autorin (2011), S. 16.
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr.600
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 267
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. XXX. – Original: Stadtarchiv Offenbach (Main)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mönch, Julius“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/138395373-moench-julius>
Stand: 07.04.2022
ABGEORDNETE