ENTDECKEN
GND-Nummer: 133646521
Wirken
Werdegang
- Besuch des Landesgymnasiums in Korbach, 1830 Abitur
- 1830-1833 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Marburg
- Mitglied des Corps Guestphalia in Göttingen
- 1833 Tentamen
- 7.11.1835 Advokat in Pyrmont
- 13.10.1848 Regierungssekretär
- 16.6.1848-19.2.1849 Mitglied des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
- 13.6.1849 Regierungsassessor und Vortragender Referent in den Abteilungen für Angelegenheiten des Fürstlichen Hauses, des Äußeren und für Kirchen- und Schulsachen
- 1851 als Zweiter Regierungsrat Dirigent der Abteilung für Finanzen in Arolsen
- 10.5.1852 Rücktritt, Entlassung aus dem Staatsdienst
- 27.1.1853- 6.12.1867 Obergerichtsrat, zunächst in Korbach, ab 1858 in Arolsen
- 1853-1858 Hauseigentümer in Korbach
- 28./29.10.1857-6.12.1867 (als Nachfolger von Heinrich Langenbeck) Mitglied des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis Pyrmont, Nachfolger: Wilhelm Gleisner
- ab 1858 Obergerichtsrat in Arolsen
- 1859-1862 Vizepräsident des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis
- 1863-1867 Präsident des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis
- 24.2.-17.4.1867 Mitglieder der Nationalliberalen Partei im Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Reichstagswahlkreis Waldeck-Pyrmont
Wahlperioden
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
Wahlperiode
6.
Landtag
1856-1859
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7.
Landtag
1859-1860
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
8.
Landtag
1860-1863
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
9.
Landtag
1863-1866
Funktion
Präsident
Wahlperiode
10.
Landtag
1866-1869
Funktion
Präsident
Lebensorte
- Korbach
- Bad Pyrmont
- Bad Arolsen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, Nr. WA 290
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 357
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 82 f.
- Ludwig Luckemeyer, Liberales Waldeck und Pyrmont und Waldeck-Frankenberg 1821–1981, Frankfurt am Main 1984, S. 97 f.
Bildquelle
Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index#050955624, Marburg 1996, S. 357. - Quelle: Hellmuth Lauth, Saterland
Vernetzung
GND-Links
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Severin, Ludwig (II.) Leberecht Dietrich Arnold Theodor“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/133646521-severin-ludwig>
Stand: 22.12.2021
ABGEORDNETE