ENTDECKEN
GND-Nummer: 133644618
Wirken
Werdegang
- Schulbesuch im Lyceum Fridericianum in Kassel und in Marburg
- ab 1825 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Göttingen
- 22.8.1829 Promotion zum Dr. jur. in Marburg
- 1830 Obergerichtsreferendar in Marburg
- Wintersemester 1830-Sommersemester 1831 Privatdozent der Rechte für römisches Recht und kurhessisches Zivilrecht in Marburg
- 1833 Staatsanwalt in Hanau
- 1838-1848 dirigierender Geheimrat des Fürsten von Hohenzollern in Sigmaringen
- Schulbesuch im Lyceum Fridericianum in Kassel und in Marburg
- ab 1825 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Göttingen
- 22.8.1829 Promotion zum Dr. jur. in Marburg
- 1830 Obergerichtsreferendar in Marburg
- Wintersemester 1830-Sommersemester 1831 Privatdozent der Rechte für römisches Recht und kurhessisches Zivilrecht in Marburg
- 1833 Staatsanwalt in Hanau
- 1838-1848 dirigierender Geheimrat des Fürsten von Hohenzollern in Sigmaringen
- 1839-1848 Königlich Preußischer Regierungspräsident in Hohenzollern-Sigmaringen
- Herbst 1848-1849 kurhessischer Minister des Auswärtigen im sogenannten Märzministerium
- 9.1849 Entlassung nach Streitigkeiten mit dem Landesherrn Friedrich Wilhelm
- 1866 Ernennung zum Präsidenten von Regierung und Konsistorium in Hanau durch die preußische Militärverwaltung
- 1849 Obervorsteher des Landeshospitals Haina
- 1850 Mitglied des Volkshauses des Deutschen Parlaments für das Kurfürstentum Hessen (Wahlkreis 1: Stadt Kassel), dort 25.3.-29.4.1850 Vizepräsident
- 1850 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung (11. Landtag) für Kassel
- 1862, 1863 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung (20. und 21. Landtag) für die Höchstbesteuerten der Herrschaft Schmalkalden (in den Reihen der Opposition) (liberal-konstitutionell)
- 1867 Wahl zum Abgeordneten für den Wahlkreis Kassel 8 (Hanau) in den konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes
- Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
- Erbschenk in Hessen
Wahlperioden
Kurfürstentum Hessen
Wahlperiode
13.
Landtag
1850
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Landtag
1862–1863
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21.
Landtag
1863–1866
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Fulda
- Schweinsberg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch, München/Jena 2000, S. 273-275
- Gustav Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Stamm-Tafeln der Freiherren Schenck zu Schweinsberg, Groß-Steinheim am Main 1925, T. VII Nr. 45
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, Freiherrn Bd. 44, 1894, S. 793
- R. von Buttlar, Stammbuch der althessischen Ritterschaft# 094593272, 1888, Schenck zu Schweinsberg II
- GHdA Freiherrliche Häuser A#046829954s, Bd. A I, 1952, S. 327-328
- Philipp Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, 1996, S. 49
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-401
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 329
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 500
- Ingeborg Schnack, Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930#04801320X Bd. 4, 1950, S. 338-346 (Günther Franz)
- Th. Klein, Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte. 1815–1945. Reihe A, Bd. 11, Preußen. Hessen-Nassau, Marburg 1979, S. 55, 106
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 271
Bildquelle
Album mit Porträts von Mitgliedern der 20. kurhessischen Ständeversammlung 27. (30.) Oktober 1862 – 31. Oktober 1863, in:
HStAM Bestand Slg 7 Nr. f 20/35#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4589810(beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schenck zu Schweinsberg, Wilhelm Carl Ludwig Walter“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/133644618-schenck-zu-schweins>
Stand: 17.08.2021
ABGEORDNETE