GND-Nummer: 133621952
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule in Amöneburg
- 1840-1850 Besuch des Gymnasiums in Marburg
- 1850-1853 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Bonn
- 13.8.1853 Fakultätsprüfung in Marburg
- 20.11.1854 erstes Staatsexamen
- 14.12.1854 Gerichtsreferendar am Obergericht Fulda
- 11.5.1858 Zuweisung zum Justizamt I in Fulda zur Fortbildung im Geschäftsgang
- 20.6.1862 auf Lebenszeit zum Oberbürgermeister der Stadt Fulda gewählt
- 1890 Mitbegründer des hessischen Städtetags
- 1892 Mitbegründer des Sparkassenverbandes
- Februar 1867 erfolglose Kandidatur für den Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Kassel 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg (Zentrum)
- 1867-1871 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments für den Wahlkreis Kassel 7 (Fulda, Schlüchtern, Gersfeld) und die Freie Vereinigung
- 1868-1885 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau als Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Fulda, dort 1868-1869, 1871-1872 und 1874 Mitglied des Eingabenausschusses,1874-1875, 1877-1878, 1881-1882, 1884-1885 Mitglied des Hauptausschusses, 1872 Mitglied des Ständischen Verwaltungsausschusses (als Stellvertreter) und 1875
- 1886-1892 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau als Abgeordneter im Stande der Städte für den Kreis Fulda, dort 1890-1892 Mitglied des Hauptausschusses, 1887 des Finanzausschusses
- über 25 Jahre lang Schriftführer des Kommunallandtags
- 1893 Wahl des Landesrats Dr. Ludwig Knorz zum Nachfolger im Kommunallandtag
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
1. Kommunallandtag1868
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Kommunallandtag1869
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Kommunallandtag1871
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Kommunallandtag1872
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Kommunallandtag1874
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Kommunallandtag1875
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Kommunallandtag1877
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Kommunallandtag1878
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Kommunallandtag1879
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Kommunallandtag1881
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Kommunallandtag1882
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Kommunallandtag1884
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Kommunallandtag1885
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Kommunallandtag1886
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Kommunallandtag1887
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Kommunallandtag1890
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Kommunallandtag1891
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Kommunallandtag1892
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1. Provinziallandtag1886
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Provinziallandtag1887
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Kassel
- Fulda
- Neuhof, Landkreis Fulda
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda 2019, S. 401 f. (Beate Kann)
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 261, 451
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 323, 393 f., 1042
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930#04801320X Bd. 2, Marburg 1940, S. 322-329 (Georg Antoni)
- Franz Rang, Stammreihe Rang, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 5 (1926–1928), Sp. 320
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 162 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 301
Bildquelle
Website der Stadt Fulda (http://www.fulda.de/stadtverwaltung/stadtpolitik/historie/oberbuergermeister-der-stadt-fulda.html)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rang, Franz Richard Dagobert Justus“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/133621952-rang-franz>
Stand: 7.10.2024