GND-Nummer: 132593904
Wirken
Werdegang
- 1902 Mittlere Reife, anschließend kaufmännische Ausbildung in Köln
- 1905 kaufmännischer Angestellter in Kassel
- 1905 Eintritt in die SPD
- 1907 kaufmännischer Angestellter in Hamburg
- 1908 Mitarbeit im Geschäft des Vaters
- 1915 Einzug zum Militärdienst in Kassel
- 1916 Versetzung nach Graudenz und an die Westfront
- 1917 Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse
- 1919 Stadtverordneter der USPD in Eschwege
- 1919 Umzug nach Schmalkalden, verantwortlicher Redakteur der „Volksstimme“ (zuvor „Schmalkalder Tageblatt“)
- 1919 (45. Kommunallandtag)-1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Schmalkalden (1919-1921 für die USPD, ab 1922 für die SPD)
- 1920 Stadtrat in Schmalkalden
- 1922 Kreisvorsitzender der SPD, Mitglied im Kreisausschuss
- 1925-1933 Mitglied im Anstaltsbeirat des Arbeitshauses Breitenau bei Guxhagen
- 1933 Schutzhaft in Schmalkalden, Suhl, Kassel, Breitenau, verlegt ins Emsland
- 1934 „auf der Flucht“ erschossen
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1919
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49. Kommunallandtag1921
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50. Kommunallandtag1922
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1923
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52. Kommunallandtag1924
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
53. Kommunallandtag1925
Partei
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
55. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
56. Kommunallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
57. Kommunallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
58. Kommunallandtag1929
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
59. Kommunallandtag1929
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1931
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1932
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1933
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Provinziallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Provinziallandtag1921
Partei
USPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Provinziallandtag1933
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
38 Redebeiträge in 16 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Eschwege
- Schmalkalden
- Neusustrum
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 57
- York-Egbert König, Ludwig Pappenheim (1887–1934). Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1916/18, in: Eschweger Geschichtsblätter 26 (2015), S. 35-69
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 153 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 288 f.
- York-Egbert König/Dietfrid Krause-Vilmar/Ute Simon, Ludwig Pappenheim. Redakteur - Sozialdemokrat - Menschenfreund, Berlin 2014
- Christoph Koch/Janette Wolf/Axel Zilian, Zivilcourage am Beispiel Ludwig Pappenheim, wiss. Arbeit an der FHS Fulda, FB Sozialwesen, Fulda 2005
- Kurt Pappenheim, Die jüdische Gemeinde Schmalkalden und ihr Ende im Holocaust (Juden in Südthüringen 4), Suhl 1999
- Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.), Das Konzentrationslager Breitenau. Ein staatliches Schutzhaftlager 1933/34 (Nationalsozialismus in Nordhessen 18), Marburg 1997
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 518
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pappenheim, Ludwig“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/132593904-pappenheim-ludwig>
Stand: 1.7.2024