GND-Nummer: 130502189
Wirken
Werdegang
- Lehrerausbildung in Fritzlar und Fulda
- Studium an der Universität Frankfurt am Main
- 14.5.1928 Ernennung des Schulamtsanwärters aus Klein-Steinheim (Kreis Offenbach) zum Lehrer in Vockenrod, dann dort Rektor
- 1928 NSDAP-Kreisleiter
- 1931-1933 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen, dort 1932-1933 Fraktionsführer der NSDAP-Fraktion
- 1932-1933 Vizepräsident des Landtags des Volksstaates Hessen
- 1.7.1933 Schulrat in der Ministerialabteilung 2 für Kultus- und Bildungswesen in Darmstadt
- 1933 Bürgermeister von Schlitz
- 1933-1945 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 22 Hessen-Darmstadt (NSDAP)
- 1934-1937 Landrat des Kreises Gießen
- 1937-1939 Landrat des Kreises Groß-Gerau
- 1939-1940 Landrat des Kreises Schrimm (Posen)
- 1941-1945 Landrat des Kreises Alzey
Wahlperioden
Volksstaat Hessen
Wahlperiode
5. Landtag1931–1932
Partei
NSDAP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1932–1933
Partei
NSDAP
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
7. Landtag1933
Partei
NSDAP
Funktion
Vizepräsident
Redebeiträge
8 Redebeiträge in 3 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Klein-Steinheim
- Vockenrod
- Bliesdalheim
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 449
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 216
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 154
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 237
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 511. - Original: Staatsarchiv Darmstadt.
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klostermann, Jacob Alfred“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/130502189-klostermann-alfred>
Stand: 28.11.2023