GND-Nummer: 130070386
Wirken
Werdegang
- Besuch der St. Marienschule und des Gymnasiums in Mainz
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Straßburg, Leipzig, Tübingen und Gießen
- 1879 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena
- 1881 Rechtsanwalt in Mainz
- 1889 Stadtverordneter in Mainz
- 1890-1898 Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses des Kreises Mainz
- 1893-1918 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen, 1893-1908 für den Wahlbezirk Rheinhessen 8 Ober-Olm (Mandatsniederlegung, Nachfolger: Josef Zuckmayer), 16.12.1908-1911 für den Wahlbezirk Stadt Mainz II, 1911-1918 für den Wahlbezirk Rheinhessen 13 Mainz II, dort 1899-1905 Zweiter Präsident und 1905-1918 Dritter Präsident
- 1896-1903 Mitglied des Deutschen Reichstages
- 1898 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen, Grünberg, Nidda (Zentrum)
- 1898 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 2: Friedberg, Vilbel, Büdingen (Zentrum)
- 1899-1905 Zweiter Präsident der Zweiten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen
- 1903 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 4: Darmstadt, Groß-Gerau (Zentrum)
- 1912 Präsident des Deutschen Katholikentages in Aachen
- 1905-1918 Dritter Präsident der Zweiten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen
- 1907 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 8: Bingen, Alzey (Zentrum)
- 1.1919-6.1920 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung für die Zentrumspartei im Wahlkreis 9 Hessen-Mainz
- 1919-2.2.1920 Mitglied des Landtags des Volkstaates Hessen, dort Vizepräsident, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Georg Zilch
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
29. Landtag1893–1896
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30. Landtag1897–1899
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Landtag1899–1902
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
32. Landtag1902–1905
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
33. Landtag1905–1908
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Landtag1908–1911
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Landtag1911–1914
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Landtag1914–1918
Partei
Zentrum
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Volksstaat Hessen
Wahlperiode
1. Landtag1919–1921
Partei
Zentrum
Funktion
Vizepräsident
Redebeiträge
466 Redebeiträge in 31 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Mainz
- Mainz-Finthen
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 779
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 337
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 89, 185, 377, 1364, 1370
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 232
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 791. - Original: Staatsarchiv Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schmitt, Adam Joseph Johann“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/130070386-schmitt-joseph>
Stand: 10.2.2025