GND-Nummer: 121163954
Wirken
Werdegang
- zweiter Fürst zu Stolberg-Wernigerode
- Graf zu Königstein, Rochefort, Wernigerode, Hohnstein, Herr zu Eppstein, Münzenberg, Breuberg, Agimont, Lohra und Klettenberg
- 1896 Standesherr in Wernigerode
- 1897 erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses in Berlin
- 1897-1918 im 30.-36. Landtag als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt, 10.2.1897 Eid
- Präsident des Vereins Deutscher Standesherren
- Königlich Preußischer Major vorm. à la suite d.A.
- Rechtsritter des Johanniter-Ordens
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
30. Landtag1897–1899
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Landtag1899–1902
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32. Landtag1903–1905
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Landtag1905–1908
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Landtag1908–1911
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Landtag1911–1914
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Landtag1914–1918
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Wernigerode
- Schierke
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 882
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 17, 1998, T. 103
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 373
Bildquelle
AnonymousUnknown author, Christian Ernst und Marie Stolberg Wernigerode 1900, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst Hermann Fürst zu“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/121163954-fuerst-zu-stolberg-we>
Stand: 28.9.2024