GND-Nummer: 1198700742
Wirken
Werdegang
- 7.7.1808 Übertritt der Familie vom jüdischen zum evangelisch-lutherischen Glauben
- 1809-1811 Besuch des Landesgymnasiums in Korbach
- anschließend Studium der Medizin
- Promotion zum Dr. med.
- nie als Arzt praktiziert
- Kaufmann und Bankier, später Privatier in Arolsen, dort Gründer des Landkrankenhauses (Paulinenhospital)
- Kurator in der Debitsache der Fürstin Christiane (1725–1816)
- ab 1837 Mitglied der Generalarmendirektion
- 1840 Ernennung zum Fürstlich Waldeckischen Finanzrat
- ab 1844 Kassenführer der Arolsener Sparkasse
- 3.4.-14.6.1848 Mitglied des Landstandes des Fürstentums Waldeck für die Stadt Arolsen
- 1848 nicht erfolgreicher Kandidat bei der Wahl zur Nationalversammlung in Frankfurt am Main
- 5.1.1849-1855 Obervorsteher der Milden Stiftungen des Landeshospitals Flechtdorf in Arolsen
- 1850 Mitglied des Staatenhauses des Deutschen Parlaments für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont (vom Landtag auf Vorschlag der Fürstlichen Regierung gewählt)
Wahlperioden
Fürstentum Waldeck
Wahlperiode
8. Landstände1848
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Bad Arolsen
Konfession
evangelisch-lutherisch, jüdisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 332 f., Nr. WA 184
- Lengemann, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch, München/Jena 2000, S. 212 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 254 (König/Lengemann/Seibel)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Marc, Louis“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1198700742-marc-louis>
Stand: 25.5.2025 Orte ein-/ausblenden