GND-Nummer: 1198517093
Wirken
Werdegang
- Gutsbesitzer und Inhaber einer Schnapsbrennerei in Nieder-Waroldern, 1815 wegen unerlaubten Ausschanks von Branntwein zu einer Geldstrafe von 20 Reichstalern verurteilt
- 1815 (?)-1830 Richter in Nieder-Waroldern; der letzte von fünf aus der
- Familie Graf stammenden Richtern
- „unumschränkter Herrscher über seinen Hof“; „schwankte zwischen polternder Härte und großzügiger Hilfsbereitschaft“; galt deshalb als „Lunengraf“ (Launengraf) (Wilhelm Arend in Ortssippenbuch Nieder-Waroldern, S. 144, zitiert nach Lengemann 2020, S. 264)
- (Frühjahr) 1817-14.6.1848 Mitglied des Landstandes des Fürstentums Waldeck (Bauernstand; Oberjustizamt der Twiste)
Wahlperioden
Fürstentum Waldeck
Wahlperiode
4. Landstände1816-1825
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Landstände1825-1828
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landstände1828-1830
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Landstände1830-1848
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Landstände1848
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Nieder-Waroldern
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 264, Nr. WA 090
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 151 (König/Lengemann/Seibel)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Graf, Johann Henrich“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1198517093-graf-henrich>
Stand: 25.3.2025