GND-Nummer: 119734537X
Wirken
Werdegang
- Ausbildung als Landwirt
- Verwalter auf mehreren großen Gütern
- 1867 Auswanderung in den Staat Iowa der Vereinigten Staaten, Tätigkeit in einem Mühlengeschäft
- 1876 Rückkehr und Übernahme des elterlichen Hofes in Mühlhausen
- Mitglied der Landwirtschaftskammer für Waldeck
- aktiv im Bund der Landwirte (BdL)
- 1878-1888 Bürgermeister von Mühlhausen
- 10.6.1879-26.10.1908 (als Nachfolger von Daniel Böhle) Mitglied des Landtags der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont für den Kreis des Eisenbergs (Bund der Landwirte)
- Ökonomierat
- 1.12.1898 Mitgründer und Vorstandsmitglied der Eisenberger „Kreis-Ein- und Verkaufsgenossenschaft“, deren Tochtergesellschaft „Bank der Landwirte AG“ ein Vorgänger-Unternehmen der heutigen „Waldecker Bank eG“ ist
- 22.12.1909-29.11.1915 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont (Kirchenkreis Eisenberg)
Wahlperioden
Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
Wahlperiode
14. Landtag1878-1881
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Landtag1881-1883
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Landtag1884-1887
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Landtag1887-1890
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Landtag1890-1893
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Landtag1893-1896
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Landtag1896-1899
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Landtag1899-1902
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Landtag1902-1905
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Landtag1905-1907
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
30 Redebeiträge in 3 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Mühlhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 246 f., Nr. WA 064
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 117
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 40
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Emde, Eduard Friedrich Konrad“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/119734537x-emde-eduard>
Stand: 18.6.2024