GND-Nummer: 1194090176
Wirken
Werdegang
- Besuch des Fuldaer Gymnasiums
- 1865-1868 Studium der Rechte an den Universitäten Marburg, Würzburg und München, nebenbei Philologie und Geschichte, Promotion
- Mitglied des Marburger Corps Teutonia
- 1868 Referendar am Appellationsgericht
- 1869 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger im nassauischen Infanterieregiment Nr. 88, Kriegsteilnahme 1870/71, Hauptmann der Landwehr
- 6.10.1872 von Fulda nach Kassel gezogen, dort wohnhaft Fünffensterstraße 7
- 1873 Gerichtsassessor in Kassel
- 1875 Amtsrichter in Allendorf an der Werra
- 1875 Mitglied und seit 1891 im Gesamtvorstand des Vereins für hessische Geschichte, beschäftigte sich insbesondere mit der hessischen Rechtsgeschichte
- 1876 Landesrat bei der kommunalständischen Verwaltung, leitete den Pensionsfonds und die Hinterbliebenenversorgung der Kommunalbeamten
- 1885-1909 Geschäftsführer (ab 1893: Direktor) der Hessischen Brandversicherungsanstalt in Kassel, reoganisierte und verbesserte das Feuerlöschwesen im Bezirk, sorgte mithilfe eines Prämiensystems für die Finanzierung neuer Löschwagen
- 1893-1897 als Nachfolger des verstorbenen Oberbürgermeisters von Fulda, Franz Rang, Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Fulda, dort 1893-1897 Mitglied des Hauptausschusses
- ab 1894 Stadtrat in Kassel
- 1898-1902 als beigeordnetes Magistratsmitglied faktischer Leiter der Stadtverwaltung während der langen Krankheit des Oberbürgermeisters Westerburg
- 1900 Geheimer Regierungsrat
- 1903-1910 zudem Direktor der Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau
- 1910 Pensionierung
- Vorstandsmitglied des Hessischen Tierschutzvereins
- Vorsitzender der St. Elisabeth-Gemeinde
- Vorsitzender der Königin-Luise-Stiftung
- 1888-1897 Vorsitzender des Niederhessischen Touristenvereins, seit 1908 dessen Ehrenmitglied
- Ehrenmitglied des Hessischen Städtetages
- Ehrenmitglied der Feuerwehr des Regierungsbezirks
- Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse und des Kronenordens 3. Klasse
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
19. Kommunallandtag1893
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Kommunallandtag1894
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Kommunallandtag1895
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Kommunallandtag1896
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Kommunallandtag1897
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Provinziallandtag1894
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Provinziallandtag1897
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Kassel
- Marburg
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 113
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 218
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 447 f.
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Knorz, Johann Gerhard Ludwig“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1194090176-knorz-ludwig>
Stand: 15.4.2024