ENTDECKEN
GND-Nummer: 1194068804
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule in Röllshausen, dann der landwirtschaftlichen Schule in Alsfeld bis zum Abbruch der Ausbildung wegen des Todes des Vaters
- Soldat, danach Übernahme des elterlichen Hofs in Röllshausen
- Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1917 kriegsbeschädigt zurückgekehrt
- 1919-1920 Bürgermeister
- Mitglied im Jungdeutschen Orden und der Landvolkpartei
- 1928-1932 Mitglied des Preußischen Landtages (Christlich Soziale Bauernpartei)
- 10.3.1932 Eintritt in die NSDAP
- 1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Ziegenhain (NSDAP), dort 1933 Mitglied des Landesausschusses
- 7.4.1933 Niederlegung des Mandats, Nachfolger: Georg Kuhlgatz
- 1933-1934 Kreisleiter der NSDAP
- 1932-1938 Kreiswirtschaftsberater
- 1932-1937 Mitglied der SA
- Obersturmbannführer
- Führer der Standarte 145
- Mitglied des NSV, des NS-Reichskriegerbundes
- 1934-1937 1. Kreisdeputierter (stellvertretender Landrat) des Kreises Ziegenhain
- Gau- und Kreisredner
- 24.5.1947 von der Spruchkammer Ziegenhain in Gruppe III der Minderbelasteten eingereiht
- 28.12.1948 durch Spruch der Berufungskammer in Gruppe II der Belasteten eingereiht
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
65.
Kommunallandtag
1933
Partei
NSDAP
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Provinziallandtag
1933
Partei
NSDAP
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Schwalmstadt
- Röllshausen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 105 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 209
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Keller, Johann Georg“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1194068804-keller-georg>
Stand: 15.04.2021
ABGEORDNETE