ENTDECKEN
GND-Nummer: 1193943639
Wirken
Werdegang
- 4.5.1881 Ernennung zum Gerichtsassesssor
- 25.6.1881 Niederlassung als Rechtsanwalt in Hanau
- 18.5.1887 Notar in Hanau
- 1906-1918 Stadtverordneter in Hanau, 4.2.1909 Wahl zum Stadtverordnetenvorsteher
- Vorsitzender der Anwaltsvereinigung Hanau
- Mitglied des Vorstandes der Anwaltskammer Kassel
- Mitglied des Vorstandes des Ehrenrates
- Gesellschafter der Fluresit-Industrie GmbH – Fabrik chemischer Baustoffe in Hanau
- 1917-1919 (44. Kommunallandtag) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Hanau, dort Mitglied des Hauptausschusses
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
42.
Kommunallandtag
1917
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43.
Kommunallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
44.
Kommunallandtag
1919
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
10 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Hanau am Main
- Fulda
- Bad Homburg v.d.Höhe
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 220
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 388
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Uth, Franz Christian Dagobert Justus“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193943639-uth-franz-christia>
Stand: 03.06.2021
ABGEORDNETE