ENTDECKEN
GND-Nummer: 1193939135
Wirken
Werdegang
- 9.1885-7.1891 Besuch der Volksschule in Regensburg
- 9.1891-7.1894 Besuch der Gewerbeschule
- 1891-1921 Sattler in München, Rosenheim, Zürich, Stuttgart, Wien und Offenbach am Main
- 1895-1898, 1901-1914 und 1919-1928 Fortbildungskurse in Arbeiterbildungsvereinen, der Volkshochschule und der Beamtenakademie
- 1898-1901 Militärdienst im Dragoner-Regiment Nr. 25 in Ludwigsburg
- 1914-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1918-1922 Vorarbeiter in einer von ihm eingerichteten Kofferfabrik in Fechenheim, dort 1922-1925 Werkmeister
- 1925-1926 selbstständiger Gewerbetreibender
- 12.2.1926 Eintritt in die Gemeindeverwaltung Fechenheim (Wohlfahrtsamt)
- ab 1926 Mitglied des Kreisausschusses des Kreises Hanau
- 1927-1928 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau (SPD), Mandatsniederlegung aufgrund der Eingemeindung Fechenheims nach Frankfurt, Nachfolger: Georg Ebert (SPD)
- 1.4.1928 außerplanmäßiger Stadtsekretär (Beamter) bei der Stadtverwaltung Frankfurt am Main (Fürsorgeamt)
- 30.11.1933 aus dem Dienst entlassen
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
56.
Kommunallandtag
1927
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
57.
Kommunallandtag
1928
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17.
Provinziallandtag
1927
Partei
SPD
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Regensburg
- Fechenheim
Konfession
katholisch, konfessionslos
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 25
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 89
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Breyl, Hans“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193939135-breyl-hans>
Stand: 02.06.2021
ABGEORDNETE