GND-Nummer: 1193499542
Wirken
Werdegang
- Tuchfabrikbesitzer in Melsungen
- 1889-1911 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 7 (Melsungen, Fritzlar) (nationalliberal), 1889 nachgewählt
- Mitglied des Kreisausschusses und des Kreistages
- 1898 Landtagskandidat im Wahlkreis Melsungen-Fritzlar für die Nationalliberalen
- 1904-1911 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Melsungen, dort 1904 Mitglied des Eingabenausschusses, 1905-1911 Mitglied des Hauptausschusses
- Mitglied des Bundes der Landwirte
- Erster Beigeordneter und Ehrenbürger von Melsungen
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
29. Kommunallandtag1904
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30. Kommunallandtag1905
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Kommunallandtag1906
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1907
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1908
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1909
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1910
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1911
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Melsungen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 66
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 146
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 678
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gleim, Franz Friedrich Wilhelm“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193499542-gleim-franz>
Stand: 10.2.2025 Orte ein-/ausblenden