GND-Nummer: 1193464374
Wirken
Werdegang
- Lehre als Maurer
- Mitglied der SPD
- als Sanitäter Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- 1.7.1919-1933 Gewerkschaftssekretär des Deutschen Baugewerksbundes (ADGB) in Reichensachsen für die Kreise Witzenhausen, Eschwege und Rotenburg
- 1919 (45. Kommunallandtag)-1920 und 12.-30.3.1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Eschwege, 1933 Mandatsniederlegung, Nachfolger: Otto Pipper
- 3.1933 „Schutzhaft“ in Eschwege
- 30.6.1933 fristlos entlassen
- 1.1.1935 Invalidität aufgrund schweren Herz- und Nervenleidens
- 8.11.1938 Nervenzusammenbruch, an dessen Spätfolgen er 1942 starb
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1919
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1933
Partei
SPD
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Provinziallandtag1920
Partei
USPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Provinziallandtag1933
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Reichensachsen
Konfession
evangelisch, gottgläubig, konfessionslos
Nachweise
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 39
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 120
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 231
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Küllmer, Karl“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193464374-kuellmer-karl>
Stand: 18.12.2024