GND-Nummer: 1193433991
Wirken
Werdegang
- Schüler im Kloster Brombach, danach Besuch des Lyceums Karlsruhe
- Studium der Medizin an den Universitäten Heidelberg und Würzburg
- um 1830 Mitglied des „Grünen Bandes“, einer mit einer Burschenschaft assoziierten Vereinigung
- 1832 Verhaftung vermutlich in Würzburg unter der Anklage des Hochverrats, Vorwurf der Mitgliedschaft in einer verbotenen Burschenschaft, der Verbreitung von aufrührerischen Schriften unter fränkischen Bauern, des Haltens von aufrührerischen Reden und des Aufpflanzens von Freiheitsräumen
- 1836 gegen Kaution Entlassung aus der Haft nach viereinhalb Jahren (obwohl er zweimal von der Anklage des Hochverrats freigesprochen worden war) gegen das Versprechen Bayern nicht mehr zu betreten
- nach der Entlassung Landwirt auf dem Gut seiner Verwandten in Philippsburg/Baden
- 1844 Anschluss an die deutsch-katholische Bewegung im Rheingau, ließ sich aber nicht dauerhaft in Nassau nieder
- 1847 Auswanderung mit seiner Familie nach Clobleskill (New York/USA)
- 1850 Rückkehr nach Hattenheim, Leben auf dem Familiensitz der Schumanns
- Mitglied in der Rheingauer Fortschrittspartei als eines der ältesten Mitglieder
- 1873-1885 Mitglied des Kreistags des Rheingaukreises, Mitglied des Bezirksrats des Amtes Eltville
- 1875-1877 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für Fukel
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
7. Kommunallandtag1875
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Kommunallandtag1875
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Kommunallandtag1877
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Hattenheim
- Brombach, Rhein-Neckar-Kreis
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 309 f., Nr. 324
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 350
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schumann, Hermann“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193433991-schumann-hermann>
Stand: 24.4.2025 Orte ein-/ausblenden