GND-Nummer: 1193261384
Wirken
Werdegang
- Herkunft aus einer Wiesbadener Bauern- und Handwerksfamilie
- Lohnkutscher
- Mitglied im Wiesbadener Arbeiterverein
- Verhaftung im Zusammenhang mit den Wiesbadener „Julikrawallen“
- nach 1848 Mitglied des Turnvereins, politische Betätigung
- bis 1859 Betreiber der Gaststätte „Zum Neroberg“ in Wiesbaden, um 1848 „Stammlokal“ der Republikaner
- nach seiner zweiten Heirat Erwerb einer Ziegelei und einer Steinkohlehandlung
- nach 1866 Mitglied des Wiesbadener Bürgerausschusses und des Bezirksrates
- 1872-1873 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Wiesbaden
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
5. Kommunallandtag1872
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Kommunallandtag1873
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Wiesbaden
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 343 (Barbara Burkardt)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 128
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 163
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hahn, Georg Philipp Anton“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193261384-hahn-georg>
Stand: 12.9.2024