GND-Nummer: 1193189012
Wirken
Werdegang
- ab 1919/20 in Frankfurt am Main, dort zunächst als Packer, ab 1932 als Obermaier in einer Molkerei tätig
- 1926-1929 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied des Geschäftsordnungsausschusses sowie des Beamten- und Eingabenausschusses (KPD)
- 1926-1929 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses
- 1934-1944 Tätigkeit als Selbstständiger
- nach Kriegsende Betriebsleiter im Bereich der Milchversorgung
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1926
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1926
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1927
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1927
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1928
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1929
Partei
KPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
KPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
KPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
KPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
2 Redebeiträge in 2 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Łubowo
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 66
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 112
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Drewanz, Johannes Erich“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193189012-drewanz-johannes>
Stand: 7.3.2025 Orte ein-/ausblenden