ENTDECKEN
GND-Nummer: 1193153530
Wirken
Werdegang
- 1885-1895 Besuch der Adlerflycht-Schule in Frankfurt am Main
- Ausbildung beim Bankhaus Philipp N. Schmidt
- 11.1899 Eintritt in die Deutsche Bank, dort zunächst bis 1902 in deren Londoner Filiale tätig
- 1902-1903 Militärdienst
- ab 1903 wieder bei der Deutschen Bank, 1914 Handlungsvollmacht, 1919 Prokura
- 1914-1915 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei
- 1921 Abteilungsdirektor bei der Deutschen Bank
- 1922 stellvertretender Direktor der Deutschen Bank
- ab 1925 wieder Abteilungsdirektor bei der Deutschen Bank, zuletzt Leiter der Kreditabteilung
- 6.1928-3.1933 ehrenamtlicher Stadtrat in Frankfurt am Main
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (Kampffront Schwarz-Weiß-Rot)
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
70.
Kommunallandtag
1933
Partei
Kampffront Schwarz-Weiß-Rot
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Provinziallandtag
1933
Partei
Kampffront Schwarz-Weiß-Rot
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Heddernheim
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 242
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 263
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mietens, Willi Theodor Eduard“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193153530-mietens-willi>
Stand: 31.07.2023
ABGEORDNETE