GND-Nummer: 1193139422
Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums St. Elisabeth in Breslau (heute Wrocław/Polen), März 1852 Reifeprüfung
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn (11.5.1852-Sommersemester 1853) und Berlin
- 20.4.1855 Auskultatorprüfung
- 11.5.1855 Auskultator beim Stadtgericht in Breslau, 18.5. Vereidigung
- 11.4.1857 Ernennung zum Regierungsreferendar, tätig beim Kreisgericht Ratibor, anschließend Regierungsreferendar
- 1861 Große Staatsprüfung, Ernennung zum Regierungsassessor
- Tätigkeit bei der Regierung in Oppeln
- 1867 Übernahme der Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Lublinitz
- 7.5.1868 Ernennung zum Landrat des Obertaunuskreises
- 1875 als Vertreter der Großgrundbesitzer Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, dort Mitglied des Finanzausschusses, stellvertretender Vorsitzender des Kommunallandtages und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsausschusses; Mandat 1876 erloschen
- 27.8.1893 Verleihung des Ranges der Räte 3. Klasse
- 1876-30.6.1898 Polizeipräsident von Köln
- 1898 Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
7. Kommunallandtag1875
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Kommunallandtag1875
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Lebensorte
- Racibórz
- Bad Homburg v.d.Höhe
- Daun
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 197
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 221
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 578 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 155
Bildquelle
Unknown, Wilhelm von König, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„König, Wilhelm Traugott Friedrich Anton Franz von“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193139422-von-koenig-wilhelm>
Stand: 6.9.2024