GND-Nummer: 1193132096
Wirken
Werdegang
- 1837-1841 Besuch des Gymnasiums in Weilburg
- 1841-1843 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg
- 1843-1844 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen, 1844 Examen
- 1845-1846 Akzessist am Hof- und Appellationsgericht in Dillenburg
- 1846-1847 Amtsakzessist am Hof- und Appellationsgericht in Dillenburg
- 1847-1849 Amtsakzessist in Hachenburg
- 1849-1850 Amtsprokurator in Hachenburg
- 1850 Entlassung aus dem Staatsdienst
- 1853 Amtsprokurator in Dillenburg
- 1861-1866 (als Nachfolger von Carl Giebeler) Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Herzogtums Nassau für den Wahlkreis I Dillenburg (Nassauische Fortschrittspartei)
- 1863 Hofgerichtsprokurator in Dillenburg mit Wohnsitz in Weilburg
- Ernennung zum Justizrat
- 1864 Mandat für die Zweite Kammer des Landtags des Herzogtums Nassau für den Wahlkreis VIII Weilburg nicht angenommen, Nachfolger: Carl Nickel
- 1864-1866 Präsident der Zweiten Kammer des Landtags des Herzogtums Nassau
- ab 1873 Rechtsanwalt, spätestens ab 1898 auch Notar
- 1886-1891 Mitglied des Kreisausschusses sowie des Kreistages (Wahlverband der größeren Grundbesitzer) des Oberlahnkreises
- 1886-1892 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Oberlahnkreis, dort vor allem Engagement gegen die Ansprüche der 1886 neu hinzugekommenen Abgeordneten aus Frankfurt am Main sowie für die Beibehaltung des nassauischen Stockbuches
- 1886-1900 Mitglied des Bezirksausschusses des Regierungsbezirks Wiesbaden
Wahlperioden
Herzogtum Nassau
Wahlperiode
8. Landtag1858-1863
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Landtag1864
Partei
Nassauische Fortschrittspartei
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
10. Landtag1865
Partei
Nassauische Fortschrittspartei
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
11. Landtag1865-1866
Partei
Nassauische Fortschrittspartei
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
11. Landtag1865-1866
Partei
Nassauische Fortschrittspartei
Kammer
Ständeversammlung
Funktion
Mitglied
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
20. Kommunallandtag1886
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Kommunallandtag1887
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22. Kommunallandtag1888
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23. Kommunallandtag1889
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24. Kommunallandtag1890
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25. Kommunallandtag1891
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26. Kommunallandtag1892
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
1. Provinziallandtag1886
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Provinziallandtag1887
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Wiesbaden
- Weilburg
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 262, Nr. 269
- Rösner, Nassauische Parlamentarier, Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866, Wiesbaden 1997, Nr. 192
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 300
Bildquelle
HHStAW Bestand 3008/1 Nr. 23973#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7257767
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Raht, Joseph Martin Daniel“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1193132096-raht-daniel>
Stand: 7.4.2025 Orte ein-/ausblenden