ENTDECKEN
GND-Nummer: 119309378
Wirken
Werdegang
- Besuch des Pädagogiums in Darmstadt
- 6.12.1815 Eintritt in das hessische Artilleriekorps
- 1817-1819 Studium an der Universität Gießen
- 1817 Mitglied der „Ehrenspiegelburschenschaft“ in Gießen
- 1817 Teilnehmer am Wartburgfest
- 1820-1822 in Darmstadt, Mitarbeit bei seinem Onkel Georg Moller unter anderem am Bau der St. Ludwigskirche
- 14.9.1824 Oberbaukonduktor für Oberhessen in Gießen
- 1827-1830 Studienaufenthalt in Rom, Sizilien und Ägypten
- ab August 1830 Professor für Baukunst am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main
- Mitarbeit am Umbau des Gebäudes für das Städelsche Kunstinstitut in der Neuen Mainzer Straße unter Johann Friedrich Christian Hess (1833 fertig)
- 1848-1849 Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- Freimaurer, Meister vom Stuhl und Großmeister mehrerer Logen
Wahlperioden
Freie Stadt Frankfurt
Wahlperiode
Verfassunggebende Versammlung
1848/1849
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a.#01850017X Bd. 72, 2012, S. 511
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 378 f. (Eckhart G. Franz)
- Friedrich Maximilian Hessemer (1800–1860), Ein Frankfurter Baumeister in Ägypten. [Katalogredaktion: Jürgen Eichenauer] Frankfurt am Main 2001
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 180 (Frost/Lengemann)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 326 f.
- Friedrich Wilhelm Euler, Die Ahnen der Caroline Merck, geb. Moller, in: Mercksche Familien-Zeitschrift, Bd. 25, 1975, S. 282
- Herman Haupt, Hessische Biographien, Bd. 2, Darmstadt 1927, S. 335-338 (Adolf von Grolman)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart#03003339X, Bd. 16, 1923, S. 596
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 50, Leipzig 1905, S. 281 f. (W. Stricker)
- Adolf Grolman, F. M. Heßemer. (Frankfurter Lebensbilder Bd. 1). Frankfurt: Englert u. Schlosser, 1920
Bildquelle
Wikipedia (
Datei:Friedrich Maximilian Hessemer#http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Friedrich_Maximilian_Hessemer.jpg)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessemer, Friedrich August Wilhelm Maximilian“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/119309378-hessemer-maximilian>
Stand: 01.12.2024
ABGEORDNETE