ENTDECKEN
GND-Nummer: 1192862686
Wirken
Werdegang
- 1902-1910 Besuch der Volksschule Pissighofen
- Lehre in der Landwirtschaft
- Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, schwer verwundet
- nach 1920 Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes seiner Schwiegereltern in Winterwerb
- 1922 Erster Beigeordneter in Winterwerb
- 1926 Rechner der Spar- und Darlehnskasse Winterwerb
- 1928 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses des Raiffeisenverbandes Frankfurt am Main
- 1929-1941 Beisitzer bei der großen Strafkammer Wiesbaden
- 1932 Mitglied des Kreistages des Kreises St. Goarshausen (NSDAP)
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis St. Goarshausen (NSDAP)
- ab 1933 Kreisbauernführer im Kreis St. Goarshausen
- nach Auflösung des Kommunallandtages nach der nationalsozialistischen Machtübernahme Tätigkeit bei der Provinzialverwaltung in Kassel
- Beisitzer bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in Kassel
- 1939 Leiter des Ernährungsamtes St. Goarshausen
- 1941 Einberufung als landwirtschaftlicher Berater zum Wehrbezirkskommando Limburg
- nach 1945 Verurteilung durch eine Spruchkammer, zweieinhalb Jahre Lagerhaft
Wahlperioden
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
70.
Kommunallandtag
1933
Partei
NSDAP
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Provinziallandtag
1933
Partei
NSDAP
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Winterwerb
- Pissighofen
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 58
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 98
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Clos, Adolf“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1192862686-clos-adolf>
Stand: 28.11.2023
ABGEORDNETE