GND-Nummer: 1192845587
Wirken
Werdegang
- Schlossermeister
- ab 1860er Jahre gemeinsam mit seinem Vater Inhaber einer Kunst- und Bauschlosserei in Frankfurt am Main, die unter anderem feuerfeste Schränke und eiserne Gartenmöbel produzierte
- 1886 Übergabe der Firma an zwei Neffen, fortan Kommunalpolitiker
- 1883-1890 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort Mitglied des Tiefbauausschusses
- Mai 1890 Wahl zum ehrenamtlichen Stadtrat in Frankfurt am Main; Mitglied der Stadtkämmerei
- 1890-1906 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, 1890-1892 für Johann Friedrich Müller-Scherlenzky, 1906 nicht anwesend, dort 1891 und 1892 Mitglied der Wegebaukommission (Demokratische Partei)
- bis 1895 stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses, danach ordentliches Mitglied
- spätestens ab 1894 stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
24. Kommunallandtag1890
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25. Kommunallandtag1891
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
26. Kommunallandtag1892
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
27. Kommunallandtag1893
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
28. Kommunallandtag1894
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
29. Kommunallandtag1895
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
30. Kommunallandtag1896
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31. Kommunallandtag1897
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32. Kommunallandtag1898
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33. Kommunallandtag1899
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1900
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1901
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1902
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1903
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1904
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1905
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1906
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4. Provinziallandtag1890
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Provinziallandtag1892
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Provinziallandtag1894
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Provinziallandtag1897
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch, evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 315, Nr. 331
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 355
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seidel, Philipp August“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1192845587-seidel-august>
Stand: 14.5.2025 Orte ein-/ausblenden