ENTDECKEN
GND-Nummer: 1192382404
Wirken
Werdegang
- 1768 juristischer Forstamtsaktuar
- ab 1771 Lehnsträger der Deutschordensgüter der Balley Thüringen
- ab 1777 Ratsherr in Mühlhausen
- 1780 Vorsitzender des Obervormundschaftsamts
- 1781 Konsistorialassessor
- 24.7.1782 als Lehensträger auf dem Komturhof des Deutschen Ordens in Zwästen bei Jena verpflichtet
- 2.1.1789 Syndikus und Kanzleidirektor sowie Direktor des Kriminal- und Appellationsgerichts in Mühlhausen
- Juli 1796 und Februar 1797 Deputierter der Reichsstadt Mühlhausen auf dem Kongress des Niedersächsischen und Westphälischen Reichskreises in Hildesheim
- 4.1.1802 Wirklicher Kaiserlicher Rat
- 1803 Mitglied des von Preußen provisorisch eingesetzten Magistrats
- 10.7.1803 Deputierter der Stadt Mühlhausen bei der Huldigung für den König von Preußen in Hildesheim
- 22.7.1805 Pensionierung
- 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Harz-Departement; Gelehrte, Künstler und verdiente Bürger)
Wahlperioden
Königreich Westphalen
Wahlperiode
1.
Ständeversammlung
1808
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2.
Ständeversammlung
1810
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Mühlhausen, Unstrut-Hainich-Kreis
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 194
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 149
Bildquelle
C.A. Starke Verlag, Carl Adolf Hübner, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Vernetzung
GND-Links
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hübner, Carl Adolf“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1192382404-huebner-carl>
Stand: 13.07.2021
ABGEORDNETE