ENTDECKEN
GND-Nummer: 1192057244
Wirken
Werdegang
- Fideikommissherr auf Steinlacke
- 1792-1793 Ritterakademie in Lüneburg
- 1794 Kornett
- ab 1774 Teilnehmer an den Koalitionskriegen
- 1794 schwere Verwundung
- 1795 Studium der Staatswissenschaften an der Universität Göttingen
- Rückkehr in den hannöverschen Militärdienst bis 1803
- Premierleutnant
- 1803 Übernahme des Ritterguts Steinlacke als Fideikommissgut
- 1808 Maire (Bürgermeister)
- 1808-1811 Mitglied des Departement-Wahlkollegiums des Weser-Departements
- 2.6.1808-5.3.1811 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Weser-Departement; Grundeigentümer)
- 1809 Besonderer Liquidator der öffentlichen Schuld
- Führer einer von ihm in Steinlacke ausgebildeten Eskadron
- 11.11.1813-1.8.1816 Mitglied der Provisorischen Preußischen Regierungskommission in Bielefeld
- 11.1814-1.8.1816 Mitglied der Provisorischen Preußischen Regierungskommission in Minden
- 8.4.1817-31.12.1831 Landrat in Bünde
- 1.1.1832-17.6.1838 Landrat in Herford
- Rechtsritter des Johanniter-Ordens
Wahlperioden
Königreich Westphalen
Wahlperiode
1.
Ständeversammlung
1808
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2.
Ständeversammlung
1810
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Herford
- Stade
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 83
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 122 f.
Bildquelle
Unknown photographer, Philipp von Borris, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Borries, Philipp Karl Ludwig von“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1192057244-von-borries-philipp>
Stand: 17.06.2023
ABGEORDNETE