GND-Nummer: 1192021576
Wirken
Werdegang
- Besuch des Ratsgymnasiums in Osnabrück
- 1779-1784 Handlungslehrling bei der Firma Lübbert & Dumas in Hamburg
- Gehilfe des Vaters
- 1800 einstimmige Wahl zum Rats- und Lohnherrn der Neustadt Osnabrück
- 1801 Begründer der Rettungsgesellschaft bei Feuersgefahr
- 1802 Begründer des Vereins von Kaufleuten zur Errichtung einer Armenanstalt
- Mitglied der Kommission zur endgültigen Regelung des Armenwesens
- Mitglied der Handelskammer (von den 30 Hauptgewerbetreibenden gewählt)
- Begründer der Stadtsparkasse Osnabrück
- ab 1808 Mitglied des Distriktrats des Distrikts Osnabrück
- 2.6.1808-5.3.1811 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Weser-Departement; Kaufleute und Fabrikanten)
- 1808-1812 Maire adjoint (Beigeordneter) in Osnabrück
- 1808-1811 Mitglied des Departements-Wahlkollegiums des Weser-Departements
- 1812/13 Maire (Bürgermeister) von Osnabrück
- 1814-1830 2. Bürgermeister im nun vereinigten Stadtrat von Osnabrück
- 1815 Übernahme des väterlichen Geschäfts und der Fabrik
- 1816-1830 Königlich Hannöverscher Polizei-Direktor
Wahlperioden
Königreich Westphalen
Wahlperiode
1. Ständeversammlung1808
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2. Ständeversammlung1810
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Osnabrück
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 382
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 199
Bildquelle
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Thorbecke, Christian Franz“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1192021576-thorbecke-christia>
Stand: 4.10.2024