ENTDECKEN
GND-Nummer: 118880330
Wirken
Werdegang
- Besuch der Gymnasien in Ries (Böhmen) und Brixen (Tirol) und des Jesuitenkollegs in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich)
- Abitur am deutschen Gymnasium in Prag
- 1889-1895 Studium der Rechtswissenschaften in Prag und Fribourg (Schweiz)
- 1895 Promotion zum Dr. jur. in Fribourg
- 1895-1908 Mitglied der württembergischen Ersten Kammer (bis 1908 als Vertreter seines Vaters, dann als Standesherr)
- Reise nach England
- 1902 Übernahme der Verwaltung der Standesherrschaft
- folgte seinem Vater infolge des Verzichts vom 3.8.1908 als Chef des Hauses, Übernahme des Fürstentitels und der Standesherrschaft
- erbliches Mitglied der Ersten Kammern der Königreiche Bayern und Württemberg und der Großherzogtümer Baden und Hessen
- 1897-1918 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen; bis 1908 Vertreter des Vaters
- 1898 Mitglied des Zentralkomitees deutscher Katholiken
- 1898 Vizepräsident des Katholikentages in Neiße (heute Polen)
- 1905, 1913 und 1928 Präsident der Katholikentage in Straßburg (1905 und 1928) und Magdeburg
- 1905-1918 Mitglied der badischen Ersten Kammer (Standesherren)
- 1907-1918 Mitglied des Deutschen Reichstages (Zentrum)
- 1909-1918 Mitglied des Bayerischen Reichsrates
- 1911 Gründer und bis 1948 Präsident des Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen in Münster
- ab 1914 Mitglied des Reichsparteiausschusses der Zentrumspartei
- 1914-1918 Kriegsdienst als Freiwilliger, zuletzt Rittmeister der Reserve
- 1914-1918 Präsident der Genossenschaft katholischer Edelleute in Bayern
- 1914 Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft
- 1920-1948 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
- 1925 Dr. theol. h.c. der Universität Münster
- 1933 Rückzug von allen öffentlichen Ämtern
- 1936-1945 Aufenthalt auf seinen Besitzungen in Haid (heute Tschechien)
- 1945 Flucht aus Böhmen, Übersiedlung nach Bronnbach
- Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
30.
Landtag
1897–1899
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
31.
Landtag
1899–1902
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
32.
Landtag
1903–1905
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
33.
Landtag
1905–1908
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
34.
Landtag
1908–1911
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35.
Landtag
1911–1914
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36.
Landtag
1914–1918
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
6 Redebeiträge in
2
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Kleinheubach
- Bronnbach
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 15, Berlin 1987, S. 100 (Hermann Ehmer)
- Hans-Peter Becht (Bearb.), Handbuch der badischen Ständeversammlung und des badischen Landtags 1819–1933, 1. Teilbd., Stuttgart 2021, S. 398
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 546
- Marie-Emmanuelle Reytier, Die Fürsten Löwenstein an der Spitze der deutschen Katholikentage: Aufstieg und Untergang einer Dynastie (1868–1968), in: Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte Bd. 26, St. Katharinen 2004, S. 461-502
- Frank Raberg (Bearb.), Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933, Stuttgart 2001, S. 524 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 246
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 92
- GHd fürstlichen Häuser, Bd. III, 1955, S. 91 f.
- Andreas Dornheim, Kriegsfreiwilliger, aber Annexionsgegner: Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine „Kriegsbriefe“, in: Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen 1997, S. 170-188
Bildquelle
Bundesarchiv, Bild 146-2008-0156 (via Wikimedia-Commons:
Datei:Bundesarchiv Bild 146-2008-0156, Aloys Prinz zu Löwenstein#http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bundesarchiv_Bild_146-2008-0156,_Aloys_Prinz_zu_Löwenstein.jpg);
CC-BY-SA#http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Aloys Joseph Kamill Michael Leopold Anton Maria Fürst zu“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/118880330-fuerst-zu-loewenstein>
Stand: 28.11.2023
ABGEORDNETE