ENTDECKEN
GND-Nummer: 118852612
Wirken
Werdegang
- 1802-1804 Studium an der Ecole Polytechnique in Paris bei Jean-Nicolas-Louis Durand
- 1804, 1806 und 1814 Studienreisen in Italien
- 1808 Gründungsmitglied des „Museums“ (Frankfurter Museumsgesellschaft)
- seit 1815 Bauadjunkt der Freien Stadt Frankfurt am Main
- seit 26.1.1816 Stadtbaumeister der Freien Stadt Frankfurt am Main
- 1816 Gründungsmitglied der Polytechnischen Gesellschaft
- 1820 Ehrenmitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
- 1823 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- 1843 frühzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen
Wahlperioden
Freie Stadt Frankfurt
Wahlperiode
Gesetzgebende Versammlung
1823/1824
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Kirchheim an der Weinstraße
Nachweise
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a.#01850017X, Bd. 72, 2012, S. 486
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 179 (Frost)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 323f. (Evelyn Hils-Brockhoff)
- Evelyn Hils, Johann Friedrich Christian Hess. Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816–1845 ( Studien zur Frankfurter Geschichte 24), Frankfurt am Main 1988
Bildquelle
anonym, Johann Friedrich Christian Hess, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hess, Johann Friedrich Christian“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/118852612-hess-friedrich>
Stand: 09.12.2024
ABGEORDNETE