ENTDECKEN
GND-Nummer: 118724126
Wirken
Werdegang
- 1881-1884 Vorschule
- 1884-1893 Ghgl. [humanistisches] Gymnasium in Oldenburg
- 1893-1897 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Bonn, München und Berlin
- 1897 1. jur. Staatsexamen
- 1898-1902 Referendar in Oldenburg und Jever
- 1901-1909 Bürgermeister in Delmenhorst
- 1902 Assessor-Examen
- 1902-1909 Mitglied des Oldenburgischen Landtags (FrsgVg)
- 1.5.1909-12-11-1913 Stadtdirektor in Bremerhaven
- 1909-1913 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (NL)
- 12.9.1913 Wahl zum Oberbürgermeister in Kassel
- 12.11.1913-27.10.1919 Oberbürgermeister in Kassel (NL->DDP)
- 1913-1918 Mitglied des Preußischen Herrenhauses (Stadt Kassel)
- 1914-1919 Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck (vom Patron Stadt Kassel in den Vorstand delegiert, ohne selbst Mitglied der Kommission zu sein)
- 1915-1919 (44. Kommunallandtag) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort Mitglied des Hauptausschusses
- 1916/1917 Mitglied des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
- 1918 Mitbegründer der DDP, Mitglied der DDP -> DStP
- 19.1./6.2.1919-24.10.1930 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung bzw. des Deutschen Reichstags (1919-1920 WK 19 [Hessen-Nassau], 1920-5.1924 WK 16 [Weser-Ems], 5.1924-12.1924 WK14 [Weser-Ems], 1924-1930 WK2 [Berlin], 1930 RWV; DDP -> DStP)
- 3.10.1919-4.5.1921 Reichsminister des Inneren
- 27.3.1920-8.6.1920 Vizekanzler
- 1921-1924 2. Vorsitzender der DDP
- 1922-1928 Rechtsanwalt und Notar in Berlin
- 1924-1930 1. Vorsitzender der DDP
- 1927 amtl. Erlaubnis zur Führung des Namens Koch-Weser
- 22.5.1928 Ehrenbürger der Stadt Delmenhorst
- 28.6.1928-13.4.1929 Reichsminister der Justiz
- 1929 [nebenamtliches] Mitglied des Ständigen Internationalen Gerichtshofs in Den Haag
- 1930 Rückzug aus dem politischen Leben nach dem Scheitern der Deutschen Demokratischen Partei
- Anfang 2.1933 Verbot seines Buches „Und dennoch aufwärts“
- 10.5.1933 „Ächtung“ bei der Bücherverbrennung in Berlin
- 14.7.1933 aus „rassischen“ Gründen (gemäß § 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums) Entlassung als Notar
- 1.8.1933 (gem. §1 des Gesetzes über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7.4.1933) Entzug der Zulassung zur Anwaltschaft
- 26.8.1933 Entzug nach Intervention des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg rückgängig gemacht
- 11-12.1933 unter Aufrechterhaltung eines Sekretariats in Berlin Emigration nach Brasilien, dort als Fazendeiro Aufbau einer Kaffeefarm; Arbeiten an Verfassungsentwürfen für eine neue deutsche Republik nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1935, 1936 und 1937 letzte Deutschland-Besuche, unter anderem in Berlin und Leipzig
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
40.
Kommunallandtag
1915
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41.
Kommunallandtag
1916
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42.
Kommunallandtag
1917
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43.
Kommunallandtag
1918
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
44.
Kommunallandtag
1919
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
1 Redebeiträge in
einem
Redebeiträge
Lebensorte
- Kassel
- Bremerhaven
- Rolândia
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 280 f. (Konstanze Wegner)
- Kassel Lexikon, Bd. 1, Kassel 2009, S. 341
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 499-501
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 219
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 114 f.
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 449 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 153 f.
Bildquelle
Wikimedia Commons#https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/13/KochErich.jpg(beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Koch-Weser, Erich Friedrich Ludwig“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/118724126-koch-weser-erich>
Stand: 17.08.2024
ABGEORDNETE