GND-Nummer: 1186184833
Wirken
Werdegang
- Lehre als Tapezierer
- ab Anfang der 1890er-Jahre in Frankfurt am Main
- Arbeit als Ausläufer
- Gründungsmitglied des Vereins der Ausläufer
- 1900 Erheber bei der Ortskrankenkasse
- ab 1909 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort 1919-1924 Stadtverordnetenvorsteher
- 1912 Verwaltungsbeamter beim Konsumverein Frankfurt am Main
- 1917-1928 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1921-1928 Vorsitzender bzw. Präsident des Kommunallandtages, 1920-1928 Präsident des Provinziallandtages, vor 1921 Mitglied des Finanz- und Ältestenausschusses, 1927 und 1928 Mitglied des Verwaltungsrates der Nassauischen Landesversicherungsbank
- ab 1920 Mitglied des Landesausschusses, dort ab 1926 stellvertretender Vorsitzender, ab 1927 Vorsitzender
- ab 1924 Geschäftsführer beim Konsumverein Frankfurt am Main
- 1927 Ehrensenator der Universität Marburg
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52. Kommunallandtag1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Provinziallandtag1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53. Kommunallandtag1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54. Kommunallandtag1920
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
55. Kommunallandtag1921
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
56. Kommunallandtag1922
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
57. Kommunallandtag1922
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
58. Kommunallandtag1924
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
59. Kommunallandtag1925
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
14. Provinziallandtag1920
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
15. Provinziallandtag1921
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Präsident
Redebeiträge
52 Redebeiträge in 13 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Bayreuth
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 169
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 193 (Abb.)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 353
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 452
Bildquelle
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hopf, Anton Heinrich Max“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1186184833-hopf-heinrich>
Stand: 9.10.2024