GND-Nummer: 118527282
Wirken
Werdegang
- Humanistisches Gymnasium Werl, Abitur 1939
- 1939/45 Wehrdienst, zuletzt Hauptmann
- 1.9.1940 Mitglied der NSDAP
- 1946-1953 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Marburg
- 9.9.1950 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg
- 1953 große Staatsprüfung
- 1954-1956 Referent in Verbänden
- 1956-1970 Oberbürgermeister der Stadt Fulda
- 1960-1970 Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages
- 1.12.1962-5.12.1972 (1962 und 1966 für den Wahlkreis 14: Stadt Fulda und Fulda-Land-Nord, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Winfried Rippert), 1.-20.12.1974 (Mandatsniederlegung, Nachfolger: Gerald Weiss) und 1.-4.12.1978 (Mandatsniederlegung, Nachfolger: Gerhard Keil) Mitglied des Hessischen Landtages, dort 1966-1970 Vorsitzender des Innenausschusses, 1.1968-17.11.1970 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und 17.11.1970-28.11.1972 Vorsitzender der CDU-Fraktion
- 1965-1967 Präsident des Deutschen Städtetages, dort 1967-1970 Vizepräsident
- 12.1967-12.1982 Landesvorsitzender der CDU Hessen
- 1969 Mitglied der 5., 1976 der 6., 1979 der 7., 1984 der 8., 1989 der 9 und 1994 der 10. Bundesversammlung
- ab 1969 Mitglied im CDU-Bundesvorstand, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender bzw. Mitglied des Parteipräsidiums
- 1970 Ehrenbürger der Stadt Fulda
- 1970-1983 Vorstandsmitglied der Überlandwerke Fulda AG
- 13.12.1972-1998 Mitglied des Deutschen Bundestages (1972-1976 über CDU-Landesliste Hessen gewählt, 1976-1998 als Vertreter des Wahlkreises 134 bzw. 132 (Fulda)), dort 1976-1982 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 8.1.1982-11.1991 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- 1977 Großes Bundesverdienstkreuz
- 1980 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
- 1984 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband
- 1985 Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes
- 1989 Schlesierschild
- 1990 Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung (Freiheitspreis)
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
5. Landtag1962–1966
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1966–1970
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Landtag1970–1974
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Landtag1974–1978
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Landtag1978–1982
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
86 Redebeiträge in 10 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Münster, Kreisfreie Stadt Münster
- Fulda
Konfession
katholisch
Nachweise
Literatur
- Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, Bd. 1, München 2002, S. 157 f.
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda [2019], S. 104 (Gerhard Möller)
- Michael Mott, Fuldaer Köpfe#19244199X, Fulda 2007, S. 223-226
- Habel, Wer ist Wer? XXXVII. Ausgabe 1998/99, S. 271 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 111
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 237
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
- Alfred Dregger für Fulda und Deutschland : [Stationen eines charismatischen Politikers] / Stadt Fulda (Hrsg.), Michael Schwab, Petersberg 2008
- Günter Reichert (Hrsg.), Alfred Dregger. Streiter für Deutschland, Berlin 1991
- Karin Jacoby, Politik mit Sprache. Die Spitzenpolitiker im hessischen Landtagswahlkampf 1982, Frankfurt am Main 1987 (zugl. Gießen, Univ., Diss., 1986) (Europäische Hochschulschriften R. 21, Linguistik, Bd. 55)
Bildquelle
Bundesarchiv, B 145 Bild-F078523-0026 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons [Ausschnitt]
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dregger, Alfred“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/118527282-dregger-alfred>
Stand: 10.12.2024