ENTDECKEN
GND-Nummer: 117760951
Wirken
Werdegang
- militärische Erziehung
- seit 1840 am russischen Hof, Eintritt in die russische Armee als Kapitän der Chevaliers-Garden
- 1841 Oberst
- 1843 Generalmajor einer Gardekavalleriedivision
- 1845 Teilnahme am Feldzug im Kaukasus
- 1851 Abschied aus der russischen Armee
- 1853 Generalmajor der österreichischen Armee, Brigadier in Graz
- 1854 in der italienischen Armee in Verona
- 1857 Versetzung nach Mailand
- 1859 Feldmarschall-Leutnant und Divisionskommandeur im Krieg gegen Piemont und Frankreich
- 1862 im Dezember außer Dienst gestellt
- 1862-1888 als Prinz des großherzoglichen Hauses Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt
- 1866 hessischer General der Infanterie und im preußisch-österreichischen Krieg Oberbefehlshaber des 8. Bundes-Armeekorps
- 1868 österreichischer General
- 1871 hessischer General der Kavallerie
- 1875 à la suite des 1. Infanterie-Regiments
- 1887-1888 Erster Präsident der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt
Wahlperioden
Großherzogtum Hessen
Wahlperiode
16.
Landtag
1859–1862
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17.
Landtag
1862–1865
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18.
Landtag
1865–1866
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19.
Landtag
1866–1868
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Landtag
1868–1872
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21.
Landtag
1872–1875
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
22.
Landtag
1875–1878
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
23.
Landtag
1878–1881
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
24.
Landtag
1881–1884
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
25.
Landtag
1884–1887
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
26.
Landtag
1887–1890
Kammer
1. Kammer
Funktion
Präsident
Redebeiträge
18 Redebeiträge in
8
Bänden
Redebeiträge
Lebensorte
- Darmstadt
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 45, Leipzig 1900, S. 750 f. (Oscar Criste)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin 1953, S. 192 f. (Gustav Adolf Metnitz)
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HD 75, S. 352 f. (Eckhart G. Franz)
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 350
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 68
- Knetsch, Das Haus Brabant, S. 347-349
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 19 (Eckhart G. Franz)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 181
- Lupold von Lehsten, Prinz Alexander von Hessen und „die Battenbergerei“, in: Kronen, Kriege, Künste. Das Haus Hessen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 119-140
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, 2008, Nr. 350, S. 423. – Original: StA Darmstadt
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen und bei Rhein, Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil Prinz von“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/117760951-prinz-von-hessen-und>
Stand: 15.12.2024
ABGEORDNETE