GND-Nummer: 11755121X
Wirken
Werdegang
- ab 1882 Schulbesuch in Bornheim (heute Frankfurt am Main), anschließend Lithografenlehre und bis 1898 Arbeit im erlernten Beruf
- 1888 Eintritt in die SPD und in die Gewerkschaft
- 1890 Mitbegründer des Sozialdemokratischen Vereins Bornheim
- 1891 Vorsitzender des Bockenheimer Vereins „Arbeiterschutz“
- 1894–1919 Vorstandsmitglied, seit 1897 Vorsitzender der Ortskrankenkasse Frankfurt am Main, bis 1920 im Amt
- bis 1895 Engagement in der „Landagitation“ im Wahlkreis Wiesbaden, anschließend im Wahlkreis Aschaffenburg
- ab 1898 hauptamtlicher Arbeitersekretär
- 1898-1912 mehrfach Kandidat für den Deutschen Reichstag im Regierungsbezirk Unterfranken
- ab 1906 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort 1913-1918 stellvertretender Vorsitzender
- 1911-1932 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1918 Mitglied des Landesausschusses, ab 1920 Mitglied des sozialpolitischen, des Wahlvorschlags- sowie des Ältestenausschusses; Engagement für die Versorgung der Kriegsversehrten, für die Verbesserung der ärztlichen Versorgung, für Billigkredite und Erholungsurlaub auch für Lehrlinge (SPD)
- 1913-1918 Vorsitzender der SPD in der Provinz Hessen-Nassau
- 1919-1921 Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (SPD)
- 4.1919 Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt
- 1.10.1919-1.6.1920 (als stellvertretender Bevollmächtigter Preußens) Mitglied des Reichsrates
- 6.1920-1932 2. Bürgermeister in Frankfurt am Main, Leitung des Dezernats für Jugend und Wohlfahrt – „Reformer der Sozialarbeit in Frankfurt“ der 1920er Jahre (Burkardt/Pult): Einrichtung einer Wanderarbeitsstätte, begleitende Fürsorge für Strafentlassene, Einrichtung zahlreicher Kinderheime, Engagement für Jugendarbeit
- 5.1921-4.1933 Mitglied des Preußischen Staatsrates, bis 1931 dessen Vizepräsident
- 1930 Dr. h.c. der Universität Frankfurt am Main; im selben Jahr Wahl zum „beliebtesten Frankfurter des Jahres“
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1911
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1912
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1913
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1914
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49. Kommunallandtag1915
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50. Kommunallandtag1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52. Kommunallandtag1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Provinziallandtag1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53. Kommunallandtag1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54. Kommunallandtag1920
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
55. Kommunallandtag1921
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
56. Kommunallandtag1922
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
57. Kommunallandtag1922
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
58. Kommunallandtag1924
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
59. Kommunallandtag1925
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
60. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
61. Kommunallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
62. Kommunallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
63. Kommunallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
64. Kommunallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
65. Kommunallandtag1929
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
66. Kommunallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
67. Kommunallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
68. Kommunallandtag1931
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
69. Kommunallandtag1932
Partei
SPD
Kammer
2. Kammer
Funktion
Präsident
Wahlperiode
14. Provinziallandtag1920
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
15. Provinziallandtag1921
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
16. Provinziallandtag1926
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
17. Provinziallandtag1927
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
18. Provinziallandtag1928
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
19. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21. Provinziallandtag1930
Partei
SPD
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
49 Redebeiträge in 18 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Wetzhausen
Konfession
evangelisch-lutherisch, konfessionslos
Nachweise
Literatur
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 706 f.
- Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2005, S. 53
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 109
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 150
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 275
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 428 f.
Bildquelle
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gräf, Eduard“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/11755121x-graef-eduard>
Stand: 10.3.2025