ENTDECKEN
GND-Nummer: 117471798
Wirken
Werdegang
- Besuch des Realgymnasiums St. Petri und des städtischen Gymnasiums in Danzig, Abitur
- 1886-1890 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Breslau, Berlin und Königsberg
- 1890 Gerichtsreferendar
- 8.6.1894 Gerichtsassessor
- 1.1895 Magistratsassessor in Danzig
- 10.9.1895 besoldeter Stadtrat beim Magistrat der Stadt Danzig
- 14.9.1899 Bürgermeister in Rixdorf bei Berlin (heute Neukölln)
- 1906-1912 Oberbürgermeister der Stadt Barmen
- 1907-1918 Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 1908-1912 Mitglied des Provinziallandtages der preußischen Rheinprovinz für Barmen
- 1.10.1912-30.9.1924 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Nachfolger von Franz Adickes
- 1914-1920 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main (1914-1916 für Heussenstamm) (DDP (1920))
- 1918 Eintritt in die Deutsche Demokratische Partei
- in seiner Amtszeit Eröffnung der Frankfurter Universität, Sicherung des Fortbestehens während der Inflation 1923 durch Übernahme finanzieller Verpflichtungen durch die Stadt
- 24.3.1924 Dr. h.c. der Universität Frankfurt
- 2.10.1924 Niederlage in einer Kampfabstimmung gegen seinen Nachfolger Ludwig Landmann
- 22.11.1924 Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Marburg, 12.2.1925 Amtseinführung, im Dienst verstorben
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
48.
Kommunallandtag
1914
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49.
Kommunallandtag
1915
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50.
Kommunallandtag
1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51.
Kommunallandtag
1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52.
Kommunallandtag
1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Vizepräsident
Wahlperiode
13.
Provinziallandtag
1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53.
Kommunallandtag
1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54.
Kommunallandtag
1920
Partei
DDP
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14.
Provinziallandtag
1920
Partei
DDP
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
3 Redebeiträge in
einem
Redebeiträge
Lebensorte
- Frankfurt am Main
- Marburg
- Młyniska
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 375
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 517-519 (Tobias Picard)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 392
- Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945, Düsseldorf 1994, S. 794
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 230
Bildquelle
Wikimedia Commons#https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Georg_Voigt.jpg
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Voigt, Georg Philipp Wilhelm“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/117471798-voigt-georg>
Stand: 28.11.2023
ABGEORDNETE