GND-Nummer: 117162329
Wirken
Werdegang
- 1922-1931 Besuch eines humanistischen Gymnasiums
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Bonn
- 4.1933 Eintritt in die SA, Rottenführer
- 1.5.1933 Mitglied der NSDAP
- Assessorexamen, Promotion und Zulassung als Rechtsanwalt
- 1939-1945 Kriegsdienst
- Übernahme des elterlichen Geschäftes
- Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Limburg
- 1.12.1958-30.11.1974 Mitglied des Hessischen Landtags (1958 über die CDU-Landesliste, Platz 26, 1962 über die CDU-Landesliste, Platz 21), dort 14.9.1972-1974 Vorsitzender des Unterausschusses zur Nachprüfung der Staatshaushaltsrechnung
- 1964 Mitglied der 4. Bundesversammlung
- 1965 Kreisvorsitzender der CDU Oberlahn
- Mitglied des CDU-Landesausschusses
- Mitglied des Kreistags des Oberlahnkreises, dort ab 1952 Vorsitzender der CDU-Fraktion
- 1.8.1973-31.10.1985 Mitglied der Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
- 1974-1982 nach der Zusammenlegung der Kreise Oberlahn und Limburg erster hauptamtlicher Kreisbeigeordneter
Wahlperioden
Land Hessen
Wahlperiode
4. Landtag1958–1962
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5. Landtag1962–1966
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
6. Landtag1966–1970
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
7. Landtag1970–1974
Partei
CDU
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
90 Redebeiträge in 16 Bänden
Redebeiträge Lebensorte
- Weilmünster
Nachweise
Literatur
- Klausch, Braunes Erbe – NS-Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter der 1.–11. Wahlperiode (1946–1987), hrsg. von der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, Oldenburg/Wiesbaden 2011, S. 9 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 246
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 323
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013, S. 34
Bildquelle
Foto, 28.1.1959; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW,
Nachweis in Arcinsys#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v6062645
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Loew, Ernst“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/117162329-loew-ernst>
Stand: 10.3.2025