ENTDECKEN
GND-Nummer: 117108049
Wirken
Werdegang
- 1816-1823 Besuch der Dorfschule in Rehren
- 1823-1825 zum Auskurieren eines Leidens bei seinem Onkel Cordhinnerk Oetker in Wiedensahl
- 1825 Besuch des Gymnasiums in Rinteln, dort 1831 Abitur
- 1831-1834 Studium der Rechte in Marburg, 1834 erstes juristisches Staatsexamen
- während des Studiums Gründer des „Akademischen Lesemuseums“ in Marburg
- 1834-1837 Rechtspraktikant beim Stadt- und beim Obergericht in Kassel
- 1837-1850 Obergerichtsanwalt in Kassel
- 1848-1850 Begründer und Herausgeber der „Neuen Hessischen Zeitung“, dafür 1850 ohne Urteil wochenlang inhaftiert
- 1851 steckbrieflich verfolgt wegen „Ausbreitung von Mißvergnügen gegen die Staatsregierung“, deshalb Flucht nach Helgoland, dort Gerichtsschreiber
- 1854 Übersiedlung aus Gesundheitsgründen nach Brüssel
- unterstützte dort die flämische Volksgruppe
- 1859-1879 nach seiner Rückkehr nach Kassel Gründer und Herausgeber der Hessischen Morgenzeitung zusammen mit dem Buchdrucker F. Scheel
- 1859 Mitglied des Nationalvereins und Vertrauensmann Bismarcks für Kurhessen
- Gründer und Leiter der „Abendunterhaltung“, Mitglied der jungdeutschen Dichtervereinigung Stiftshütte
- redigierte den „Salon“ und den „Rechtsfreund“
- 1848 Mitglied des Frankfurter Vorparlaments
- 1848-1850/1862-1866 Mitglied der Stände, verhandelte mit Bismarck über die Zukunft Kurhessens
- 1867-1881 Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Kassel 1 (Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) (Nationalliberale Partei)
- Februar 1867 Ablehnung des Reichstags-Mandats im Wahlkreis Kassel 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen (Nationalliberale Partei)
- 1867-1876 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1867-1870 für den Wahlkreis Kassel 2 (Hofgeismar, Wolfhagen), 1870-1873 für den Wahlkreis Kassel 13 (Schlüchtern, Gelnhausen mit dem Amt Orb), 1873-1876 für den Wahlkreis Kassel 4 (Kassel, Witzenhausen) und 1877-1881 für den Wahlkreis Kassel 1 (Rinteln) (nationalliberal)
- 1868-1874 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Städte der Kreise Hofgeismar und Wolfhagen für Karlshafen, Grebenstein, Helmarshausen, Hofgeismar, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg, dort 1868-1869 und 1871-1872 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1868 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung der Geschäftsordnung, des Verfassungsausschusses und des Ständischen Verwaltungsausschusses, 1869 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung von Vorlagen und sonstigen Beratungsgegenständen und 1872 Mitglied des Hauptausschusses
- setzte sich 1867 in Berlin für die Einbeziehung des kurhessischen Staatsschatzes in den Aufbau der kommunalständischen Selbstverwaltung ein
- gründete eine Kasse zur Unterstützung der 1850 entlassenen Offiziere
- 16.2.1871 Mandat für das Preußische Abgeordnetenhaus aberkannt, wiedergewählt
- Stadtrat in Kassel
- Mitglied der literarischen Gesellschaften zu Leuwen und Gent
- Mitglied im Verein für hessische Geschichte
- stiftete der Stadt Kassel 2000 Taler zur Gründung einer Volksbibliothek, der heutigen Staatsbibliothek, schenkte dem Diakonissenhaus in Treysa eine größere Summe, unterstützte das lutherische Waisenhaus
- Ehrenbürger der Städte Kassel, Schmalkalden, Rinteln und Witzenhausen
Wahlperioden
Kurfürstentum Hessen
Wahlperiode
11.
Landtag
1848–1849
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12.
Landtag
1849–1850
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13.
Landtag
1850
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
20.
Landtag
1862–1863
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
21.
Landtag
1863–1866
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
1.
Kommunallandtag
1868
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
2.
Kommunallandtag
1869
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
3.
Kommunallandtag
1871
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
4.
Kommunallandtag
1872
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
5.
Kommunallandtag
1874
Kammer
1. Kammer
Funktion
Mitglied
Lebensorte
- Kassel
- Schaumburg
- Berlin, Kreis Segeberg
- Rehren
Konfession
evangelisch-lutherisch
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 24, Leipzig 1887, S. 541-546 (Karl Wippermann)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 19#07159292X, Berlin 1999, S. 468 f. (Eckhart G. Franz)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 2, Kassel 2009, S. 117 (Edgar Liebmann)
- Hering/Knöppel (Hrsg.), Kurhessen und Waldeck im 19. Jahrhundert, Kassel 2006, S. 376
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 150 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 284
- Georg Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 477
- Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 19 f., 24, 29, 33, 105, 1041
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 1653
- Ingeborg Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930#04801320X Bd. 3, Marburg 1942, S. 308-320 (Wilhelm Mommsen)
- Philipp Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, 1909, S. 42
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-329
Bildquelle
Album mit Porträts von Mitgliedern der 20. kurhessischen Ständeversammlung 27. (30.) Oktober 1862 - 31. Oktober 1863, in:
HStAM Bestand Slg 7 Nr. f 20/48#https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2993388(beschnitten)
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oetker, Karl Friedrich Konrad“, in: Hessische
Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/117108049-oetker-friedrich>
Stand: 09.04.2023
ABGEORDNETE