GND-Nummer: 1168828066
Wirken
Werdegang
- ab 1873 Besuch des Königlichen Gymnasiums Wiesbaden, 1879 Abitur
- Studium der Rechtswissenschaften
- 1889 Bürger von Wiesbaden
- Rechtsanwalt und Notar in Wiesbaden
- Ernennung zum Justizrat
- 1895-1923 Stadtverordneter in Wiesbaden, dort zuletzt Fraktionsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei
- 1900-1920 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Wiesbaden, dort unter anderem Mitglied des Finanz-, Eingaben- und Beamtenausschusses, 1905-1920 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses (Freisinnige Vereinigung, 1920: Deutsche Demokratische Partei)
Wahlperioden
Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
34. Kommunallandtag1900
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
35. Kommunallandtag1901
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
36. Kommunallandtag1902
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
37. Kommunallandtag1903
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
38. Kommunallandtag1904
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
39. Kommunallandtag1905
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
40. Kommunallandtag1906
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
41. Kommunallandtag1907
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
42. Kommunallandtag1908
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
43. Kommunallandtag1909
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
44. Kommunallandtag1910
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
45. Kommunallandtag1911
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
46. Kommunallandtag1912
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
47. Kommunallandtag1913
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
48. Kommunallandtag1914
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
49. Kommunallandtag1915
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
50. Kommunallandtag1916
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
51. Kommunallandtag1917
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
52. Kommunallandtag1918
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
8. Provinziallandtag1900
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
9. Provinziallandtag1903
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
10. Provinziallandtag1907
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
11. Provinziallandtag1910
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
12. Provinziallandtag1913
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
13. Provinziallandtag1918
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
Wahlperiode
53. Kommunallandtag1919
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
54. Kommunallandtag1920
Partei
DDP
Kammer
2. Kammer
Funktion
Mitglied
Wahlperiode
14. Provinziallandtag1920
Partei
DDP
Kammer
3. Kammer
Funktion
Mitglied
Redebeiträge
4 Redebeiträge in einem
Redebeiträge Lebensorte
- Wiesbaden
- Höchst, Frankfurt am Main
Konfession
evangelisch
Nachweise
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 198 f. (Barbara Burkardt)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 69
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 114
Vernetzung
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eck, Adolf von“, in: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online
<https://parlamente.hessen.de/abgeordnete/1168828066-von-eck-adolf>
Stand: 26.9.2024